Adipositas

Orforglipron, ein oraler GLP-1-Rezeptoragonist zur Therapie der Adipositas bei Erwachsenen


Online first

Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen

Mit einem Kommentar des Autors

Die tägliche orale Einnahme von Orforglipron, einem nichtpeptidischen GLP-1-Rezeptoragonisten, führte im Vergleich zu Placebo zu einer signifikanten Gewichtsreduktion bei adipösen Erwachsenen. Die unerwünschten Arzneimittelwirkungen waren ähnlich wie bei den injizierbaren GLP-1-Rezeptor-Agonisten.

Die Adipositas ist ein wichtiger Risikofaktor für Diabetes mellitus Typ 2, vaskuläre Erkrankungen und maligne Tumoren. Mit zunehmendem Wohlstand nimmt weltweit auch die Adipositas dramatisch zu. Die bis vor Kurzem zur Verfügung stehenden Arzneimittel zur Behandlung der Adipositas waren entweder nur wenig wirksam oder hatten eine Vielzahl von unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Eine wichtige Entdeckung war, dass die Glucagon-like-Peptid-1 (GLP-1)-Rezeptoragonisten, die ursprünglich für die Behandlung des Diabetes mellitus entwickelt wurden, auch zu einer Gewichtsreduktion führen können. Zwei GLP-1-Rezeptoragonisten sind für die Therapie einer erheblichen Adipositas zugelassen: Liraglutid (3,0 mg einmal täglich) [1, 2] und Semaglutid (2,4 mg einmal wöchentlich) [3], beide zur subkutanen Gabe. Diese Behandlungen sind hochwirksam. Die Tatsache, dass sie injiziert werden müssen, stellt allerdings für einige Patienten ein Hindernis dar. Jetzt wurden erstmals Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit des oral verfügbaren nichtpeptidischen GLP-1-Rezeptoragonisten Orforglipron zur Gewichtsreduktion bei Erwachsenen mit Adipositas vorgestellt.

Studiendesign

In die randomisierte, doppelblinde Phase-II-Studie wurden Erwachsene mit Adipositas mit mindestens einer gewichtsbezogenen Begleiterkrankung eingeschlossen. Patienten mit Diabetes mellitus wurden ausgeschlossen. Die Studienteilnehmer erhielten nach dem Zufallsprinzip Orforglipron in einer von vier Dosierungen (Auftritierung bis 12, 24, 36 oder 45 mg) oder Placebo einmal täglich über 36 Wochen (Tab. 1). Die prozentuale Veränderung des Körpergewichts im Vergleich zum Ausgangswert wurde in Woche 26 (primärer Endpunkt) und in Woche 36 (sekundärer Endpunkt) ermittelt.

Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist nur für Abonnenten der AMT zugänglich.

Sie haben noch keine Zugangsdaten, sind aber AMT-Abonnent?

Registrieren Sie sich jetzt:
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und Ihrem gewählten Passwort anmelden.

Jetzt registrieren