Rolle von ACE-Hemmern und Angiotensinrezeptorblockern bei Patienten mit schwerer SARS-CoV-2-Infektion: Die BRACE-CORONA Studie
Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen
In einer randomisierten Studie in Brasilien an 500 schwer erkrankten Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion hatte die Fortführung bzw. vorübergehende Unterbrechung einer Therapie mit ACE-Hemmern oder Angiotensinrezeptorblockern keinen Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung.
Die BRACE-CORONA-Studie untersuchte unter der Leitung von Dr. Renato Lopes von der Duke University, ob eine 30-tägige Unterbrechung einer Therapie mit Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmern (ACE) und Angiotensin-Rezeptorblockern (ARB) den krankheitsverlauf bei Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion beeinflusst. Der primäre Endpunkt der Studie war die Anzahl der Tage, die ein Patient während der 30-tägigen Nachbeobachtungszeit am Leben war oder außerhalb des Krankenhauses verbrachte. Die Studie wurde vom D'Or Institute for Research and Education und dem brasilianischen Institut für klinische Forschung gefördert.
Bei Patienten, die ACE-Hemmer und ARBs zur Behandlung eines Bluthochdrucks oder einer Herzinsuffizienz erhalten, kann es zu einer erhöhten Expression des membrangebundenen Angiotensin-konvertierenden Enzyms (ACE2) kommen. Da ACE2 der funktionelle Rezeptor für SARS-CoV-2 ist, dem Virus, das COVID-19 verursacht, gab es in der medizinischen Fachwelt eine gewisse Besorgnis über die Sicherheit der Anwendung von ACE-Hemmern und ARBs bei Patienten mit COVID-19. BRACE-CORONA lieferte jetzt die ersten Daten in diesem Bereich aus einer randomisierten kontrollierten Studie.
Das Studienteam randomisierte 659 Patienten, die mit bestätigten leichten oder mittelschweren Fällen von COVID-19 ins Krankenhaus eingewiesen wurden [1]. Die Studie hatte zwei Arme: Eine Gruppe diente als Kontrolle mit fortgesetzter Einnahme von ACE-Hemmern und ARBs, während bei der anderen Gruppe die ACE-Hemmer und ARBs für 30 Tage abgesetzt wurden. Die Studienergebnisse, die beim Europäischen Kardiologenkongress in Paris präsentiert wurden, zeigten keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen, mit einer Sterblichkeitsrate von 2,8 Prozent für die Gruppe, die die Behandlung fortsetzte, und 2,7 Prozent für die Gruppe, die die Behandlung unterbrach.
Darüber hinaus hatte die Gruppe mit fortgesetzter Behandlung nach 30 Tagen einen etwas besseren klinischen Status als die Kontrollgruppe, wobei 95 Prozent der Patienten am 30. Tag noch lebten und das Krankenhaus verließen, verglichen mit 91,8 Prozent in der Gruppe, die die Behandlung unterbrach.
Videokommetar von Prof. Dr. Hans-Christoph-Diener auf YouTube
- Studiendesign: Lopes RD, Macedo AVS, de Barros e Silva PGM, Moll-Bernardes RJ, Feldman A, D'Andréa Saba Arruda G, et al. Continuing versus suspending angiotensin-converting enzyme inhibitors and angiotensin receptor blockers: Impact on adverse outcomes in hospitalized patients with severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2)--The BRACE CORONA Trial. American Heart Journal. 2020;226:49-59.