Encorafenib + Cetuximab: So funktioniert die Zweifachblockade bei BRAFV600E-mutiertem mCRC

Anzeige

Seit Juni 2020 ist die Zweifachblockade bestehend aus dem BRAF-Inhibitor Encorafenib (BRAFTOVI®) und dem anti-EGFR-Antikörper Cetuximab zur Behandlung erwachsener Patienten mit BRAFV600E-mutiertem metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC) nach systemischer Vortherapie zugelassen. Das Video stellt den Wirkmechanismus der Chemotherapie-freien, zielgerichteten Therapieoption detailliert vor.

Wirkmechanismus (Mode-of-Action) der Zweifachblockade Encorafenib + Cetuximab bei BRAFV600E-mutiertem mCRC

Patienten mit BRAFV600E-mutiertem mCRC weisen bereits ab der Erstlinie eine schlechte Prognose auf.2 Nach Versagen der Erstlinien-Therapie ist diese Patientenpopulation mit einem medianen Gesamtüberleben (Overall Survival, OS) von nur ca. 4 bis 6 Monaten assoziiert.3-11 Mit der Zweifachblockade bestehend aus Encorafenib und Cetuximab steht nun seit Juni 2020 erstmals eine zielgerichtete, Chemotherapie-freie Behandlungsoption für diese Patientengruppe zur Verfügung.

Grundlage der Zulassung durch die Europäische Kommission waren die Ergebnisse der BEACON-CRC-Studie, der ersten und bisher einzigen Phase-III-Studie zur Untersuchung einer kombinierten, zielgerichteten Therapie bei BRAFV600E-mutiertem mCRC.12 Im Rahmen der offenen, multizentrischen Studie erfolgte die Randomisierung von 665 Patienten, die eine Krankheitsprogression nach einer oder zwei vorherigen systemischen Therapien aufwiesen.

Die im Herbst 2019 im New England Journal of Medicine publizierten Studiendaten zeigten für die Zweifachblockade Encorafenib plus Cetuximab eine signifikante Verlängerung des OS bei mCRC-Patienten mit BRAFV600E- Mutation gegenüber der Kontrollbehandlung (8,4 Monate (95% KI: 7,5–11,0)
im Median vs. 5,4 Monate (95% KI: 4,8–6,6); p<0,001).12 Das Sterberisiko unter der Zweifachblockade war im Vergleich zur Chemotherapie-basierten Kontrollgruppe um 40 % reduziert. Des Weiteren erzielte die Zweifachblockade mit Encorafenib-Cetuximab eine im Vergleich zur Kontrollbehandlung signifikant höhere (20% vs. 2%, p<0,001) objektive Ansprechrate (Objective Responsive Rate, ORR).1

Die Pflichtangaben zu BRAFTOVI® finden Sie unter: https://www.oncosite.de/pflichtangaben-braftovi

Quellen

  1. Fachinformation BRAFTOVI®, Stand Juni 2020
  2. Modest DP et al. Ann Oncol 2016;27:1746–1753
  3. Seymour MT et al. Lancet Oncol 2013;14:749-759
  4. Loupakis F et al. Br J Cancer 2009;101:715-721
  5. Kopetz S et al. J Clin Oncol 2017;35(suppl): Abstract #3505 und Präsentation
  6. Mitani S et al. Ann Oncol 2017;28(5s): Abstract #532P
  7. Morris V et al. Clin Colorectal Cancer 2014;13:164-171
  8. Peeters M et al. J Clin Oncol 2014;32(15_Suppl): Abstract #3568
  9. Saridaki Z et al. PLoS ONE 2013;8:e84604
  10. Ulivi P et al. J Transl Med 2012;10:87
  11. De Roock W et al. Lancet Oncol 2010;11:753-762
  12. Kopetz S et al. N Engl J Med 2019;381:1632–1643

Unternehmensanschrift

Pierre Fabre Pharma GmbH
Jechtinger Straße 13
79111 Freiburg