Lebertransplantation

Tacrolimus versus Ciclosporin-Mikroemulsion


Veröffentlicht am: 28.11.2019

Rosemarie Ziegler, Albershausen

Im ersten Jahr nach einer Lebertransplantation wurde mit Tacrolimus ein besseres klinisches Ergebnis als mit mikroemulgiertem Ciclosporin erzielt. Dies ergab eine randomisierte kontrollierte Studie.

Die Langzeitergebnisse von Organtransplantationen wurden durch die Einführung wirksamer Immunsuppressiva wesentlich verbessert. Nach einer Lebertransplantation werden heute die Calcineurin-Inhibitoren Ciclosporin (z. B. Sandimmun®) als Mikroemulsion oder Tacrolimus (Prograf®) eingesetzt, neben Glucocorticoiden (z. B. Prednisolon) und Azathioprin (z. B. Imurek®). Damit sollen akute und chronische Abstoßungsreaktionen unterdrückt werden.

Zum Vergleich der immunsuppressiven Wirkung von Tacrolimus und Ciclosporin-Mikroemulsion wurden aus allen englischen und irischen Transplantationszentren 606 erwachsene Patienten mit orthotoper Leber-Ersttransplantation randomisiert und offen mit Tacrolimus (n = 301) oder Ciclosporin (n = 305) behandelt. Beide Gruppen erhielten die gleiche immunsuppressive Begleitmedikation. Ein Jahr nach der Transplantation wurde der primäre kombinierte Endpunkt (Tod, Re-Transplantation oder Behandlungsversagen aus immunologischen Gründen) erhoben. Dieser trat bei 62 Patienten (21 %), die Tacrolimus bekommen hatten, und bei 99 Patienten (32 %), der Ciclosporin-Gruppe ein (relatives Risiko 0,63 [95 %-KI 0,48–0,84], p = 0,001):

  • In der Tacrolimus-Gruppe waren 50 (17 %) Patienten verstorben, in der Ciclosporin-Gruppe 72 Patienten (24 %), meist wegen Sepsis oder multiplem Organversagen.
  • Re-transplantiert wurden 11 Patienten (4 %) mit Tacrolimus und 31 (10 %) mit Ciclosporin, meist infolge Leberarterien-Thrombosen.
  • Therapieversagen aus immunologischen Gründen kam bei 6 Patienten mit Tacrolimus (2 %) im Vergleich zu 12 Patienten (4 %) mit Ciclosporin vor.

Nierenversagen und Bluthochdruck traten in beiden Gruppen etwa gleich häufig auf, Tacrolimus wirkte stärker diabetogen.

Demnach ist eine Immunsuppression auf Tacrolimus-Basis derjenigen auf der Basis mikroemulgierten Ciclosporins nach Lebertransplantationen überlegen. Zur Analyse von Risiko-Gruppen, zum Beispiel Hepatitis-C-Infizierten oder Patienten mit Autoimmunkrankheiten, ist eine längere Nachbeobachtungszeit erforderlich.

Quelle

O’Grady JG, et al. Tacrolimus versus microemulsified ciclosporin in liver transplantation: the TMC randomised controlled trial. Lancet 2002;360:1119-25. 

Arzneimitteltherapie 2003; 21(03)