Arzneimittel in der klinischen Entwicklung

Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA)


Bezeichnung/INN,
Handelsname,
Hersteller

Stoffgruppe,
Indikation

Wirkungsmechanismus

Pharmakokinetik

Neben-
wirkungen

Studien

Besonderheiten,
Kurzbewertung

Abatacept,
Orenica®,
Bristol-Myers Squibb,
[1–3]

Immunmodulator, selektiver Costimulans-Hemmer;
rekombinantes Fusionsprotein, bestehend aus der humanen extrazellulären Domäne CTLA4 und dem Fc-Fragment von humanem IgG1;
(CTLA4 wird auf T-Zellen exprimiert, dient vermutlich der Regulation der Immunantwort);
Behandlung der RA

Modulation der T-Zell-Aktivierung; Modulation der Interaktion zwischen den costimulatorischen Molekülen CD80 und 86 (CD = cluster of differentiation) auf antigenpräsentierenden Zellen mit dem auf den meisten T-Zellen exprimierten CD28: CTLA4 (cytotoxic T-lymphocyte antigen 4) bindet mit hoher Affinität an CD80/86, es hemmt kompetitiv die Interaktion zwischen CD80/86 und CD28, die zur vollen T-Zell-Aktivierung erforderlich ist

Intravenöse Gabe (Infusion), mindestens alle 4 Wochen

Keine signifikanten Unterschiede im Vergleich zu Plazebo; Trend: mehr Infektionen bei Gabe von Abatacept?

Phase II abgeschlossen (Kombination mit Methotrexat bei Patienten ohne Ansprechen auf Methotrexat); Phase-III-Daten liegen vor (Kombination mit DMARD bei Patienten ohne Ansprechen auf TNF-α-Antagonisten);
in den USA bereits zugelassen zur Behandlung von Patienten, die auf DMARD oder TNF-α-Antagonisten nicht ansprachen (Mono-/Kombinationstherapie mit DMARD)

Behandlungsoption mit neuem Wirkungsmechanismus, insbesondere für Patienten, die bislang nicht zufriedenstellen therapiert werden konnten – bei der bekannten wichtigen Rolle der T-Zell-Aktivierung in der Pathogenese der RA; Gezeigt wurde bislang u. a. ein deutliches Ansprechen nach ACR(American College of Rheumatology)-Kriterien und eine deutliche Reduktion der radiologisch feststellbaren Progression

Tocilizumab
Actemra®,
Chugai Pharmaceutical Co., Ltd., Roche,
[z. B. 4–8]

Therapeutische Antikörper, rekombinanter humanisierter Antikörper gegen den Interleukin-6-Rezeptor;
Behandlung der RA, aber auch der juvenilen idiopathischen Arthritis und des Castleman Syndroms

Hemmung der Interleukin-6(IL-6)-Wirkung durch Bindung des Antikörpers an den Rezeptor;
(erhöhte Interleukin-6-Serumwerte scheinen eine wichtige Rolle bei der klinischen Symptomatik – und in der Pathogenese – der genannten Erkrankungen zu spielen)

Intravenöse Gabe (wöchentlich?)

Berichtet wurden am häufigsten u. a. Nasopharyngitis, Hautausschlag, Bauchschmerzen, Jucken, Neutropenie

Phase III (RA) läuft (Monotherapie vs. Methotrexat; Kombination mit Methotrexat bei Patienten ohne Ansprechen auf Methotrexat), in Japan abgeschlossen (Monotherapie bei Patienten ohne Ansprechen auf DMARD);
in Japan Zulassung beantragt, es besteht bereits eine Zulassung zur Therapie des Castleman Syndroms

Neue Zielstruktur in der Behandlung der RA mit therapeutischen Antikörpern; Bislang zeigte sich die Monotherapie bei vorbehandelten und nicht vorbehandelten Patienten gegenüber der Gabe von DMARD als wirksamer (gemäß ACR-Kriterien und radiologisch beurteilter Gelenkschäden)

Cpn 10,
XTollTM,
Cbio BioPharmaceuticals,
[9,10]

Immuntherapeutikum, rekombinantes Hitze-Schock-Protein Chaperonin 10 (Cpn 10);
(Cpn 10 ist z. B. zusammen mit Cpn 60 intrazellulär für die korrekte Proteinfaltung verantwortlich, extrazellulär scheint es eine Rolle in der angeborenen Immunantwort zu spielen);
Behandlung der RA, aber auch Behandlung von Psoriasis und multipler Sklerose

Hemmung des endzündlichen Geschehens, insbesondere vermutlich durch eine Herabregulation proinflammatorischer Zytokine: Cpn 10 hat antienzündliche und immunmodulatorische Eigenschaften durch z. B. eine Modulation der Signaltransduktion über Toll-like Rezeptoren (TLR);
TLR sind wichtige Signalmoleküle der angeborenen Immunantwort, ihre Aktivierung führt u. a. zur Freisetzung proinflammatrorischer Zytokine, über die auch beispielsweise die erworbene Immunantwort beeinflusst werden kann

Intravenöse Gabe

Bislang am häufigsten berichtet: Exazerbationen der RA (während und am Ende der Therapie), Infektionen der oberen Atemwege

Phase I abgeschlossen; Phase II läuft (Phase-IIa-Daten liegen bereits vor zur Therapie von RA [Kombination mit DMARD, das die Patienten zu Studienbeginn bereits in stabiler Dosis einnahmen], Psoriasis und multipler Sklerose);

Studien laufen ausschließlich in Australien

Neues Wirkungsprinzip, das die Immunantwort reguliert: Es beruht nicht auf der Elimination einzelner Faktoren/Mediatoren, vielmehr auf einer Herabregulation des aktivierten angeborenen Immunsystems auf ein normales Level (möglicherweise bessere Verträglichkeit als bei der kompletten Hemmung einzelner Mediatoren); viel versprechend ist gezeigte schnelle und gute Ansprechen auf die Therapie (z. B. ACR-Kriterien), im Blick zu halten ist das Auftreten von Exazerbationen

Literatur

1. Genovese MC, et al. N Engl J Med 2006;353:1114–23.

2. Vital EM, Emery P. Drugs of Today 2006;42:87–93.

3. www.orencia.com/orencia/home/index.jsp?BV_UseBVCookie=Yes

4. Paul-Pletzer K. Drugs Today 2006;42:559–76.

5. Mihara M, et al. Int Immunopharmacol 2005;5:1731–40.

6. Maini R, et al. Arthritis Rheum 2006;54:2817–29.

7. Woo P, et al. Arthritis Res Ther 2005;7:R1281–8.

8. http://www.roche.com/de/inv_pipeline

9. http://www.cbio.com.au/products_Cpn10.html

10. Vanags D, et al. Lancet 2006;368:855–63.

Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist nur für Abonnenten der AMT zugänglich.

Sie haben noch keine Zugangsdaten, sind aber AMT-Abonnent?

Registrieren Sie sich jetzt:
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und Ihrem gewählten Passwort anmelden.

Jetzt registrieren