MONICA

Montelukast verbessert Krankheitskontrolle bei Glucocorticoid-pflichtigem Asthma bronchiale


Dr. Susanne Heinzl, Reutlingen

Die Kombination des Leukotrienrezeptorantagonisten Montelukast (Singulair®) mit inhalierbaren Glucocorticoiden und/oder lang wirkenden Beta2-Sympathomimetika kann bei zuvor unzureichend kontrollierten Patienten die Kontrolle des Asthma bronchiale und die Lebensqualität signifikant verbessern. Dies ergab die MONICA-Studie (Montelukast in chronic asthma) mit 1681 Patienten, deren 6-Monatsergebnisse bei einem Symposium von MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar, beim Pneumologenkongress in Mannheim vorgestellt wurden.

Die interventionelle MONICA-Studie ist eine Untersuchung unter Real-life-Bedingungen, in die in 290 Lungenfacharztpraxen in Deutschland 1681 Patienten im Alter von 18 bis 83 Jahren mit leicht- bis mittelgradigem Asthma bronchiale eingeschlossen wurden. Ihre Erkrankung konnte trotz Vorbehandlung mit inhalierbaren Glucocorticoiden oder lang wirksamen Beta2-Sympathomimetika nicht ausreichend kontrolliert werden. Sie wurden zusätzlich über sechs bis zwölf Monate mit einmal täglich 10 mg Montelukast behandelt. Als Messinstrument wurde der von der GINA-Leitlinie (Global Initiative for Asthma) empfohlene Asthma Control Test (ACTTM) eingesetzt (siehe Kasten).

Vor der Einnahme von Montelukast wiesen nur 15% der Studienteilnehmer einen ACT-Summenscore ≥20 Punkten auf. Nach sechs Monaten Behandlung mit Montelukast hatten 58% der Patienten einen Summenscore ≥20 Punkten. Auch die mit dem Mini-Asthma Quality of Life Questionnaire (AQLQ) erfasste Lebensqualität hatte sich nach sechs Monaten in allen Domänen signifikant gebessert, ebenso wie die Lungenfunktionswerte. So nahmen die Einsekundenkapazität (FEV1) um 5,3% und der Peak-Flow (PEF) um 6,6% zu (p<0,0001).

ACT – Asthma Control Test

Validierter Test zur Einschätzung der Asthmakontrolle. Er besteht aus fünf patientengerechten Fragen, für deren Beantwortung jeweils zwischen 1 und 5 Punkten vergeben werden. Maximal können 25 Punkte erreicht werden.

  • 25 Punkte: vollständig kontrolliertes Asthma
  • 20 bis 24 Punkte: gut kontrolliertes Asthma
  • 16 bis 19 Punkte: schlecht kontrolliertes Asthma
  • Unter 16 Punkte: völlig unkontrolliertes Asthma

Der Test kann aus dem Internet heruntergeladen werden: z. B. http://www.luft-zum-leben.de/lzl/content/service/downloadcenter/index_ger.html

Besonders gut war die Wirkung von Montelukast bei den Patienten mit allergischer Rhinitis (59% der Gesamtgruppe). Während zu Beginn der Studie nur 16% dieser Patienten einen ACT-Summenscore ≥20 hatten, waren es nach sechs Monaten zusätzlicher Gabe von Montelukast 66% (Abb. 1).

Abb. 1. MONICA-Studie: Die zusätzliche Gabe von Montelukast (10 mg/Tag) über sechs Monate verbesserte bei Patienten mit Asthma bronchiale und allergischer Rhinitis die ACT-Scores besonders deutlich

Häufigste Gründe für eine vorzeitige Beendigung der Studie (n=282) waren fehlende Verbesserung der Beschwerden (29%), Weiterverordnung durch den Hausarzt (15%) und Beschwerdefreiheit (15%).

Fazit

Die zusätzliche Therapie mit Montelukast 10 mg/Tag über sechs Monate führte bei Patienten mit bislang schlecht kontrolliertem Asthma bronchiale zu einer signifikanten Verbesserung der

  • Asthmakontrolle (p<0,0001)
  • Lebensqualität (p<0,0001)
  • Lungenfunktionswerte FEV1 und PEF (p<0,0001)

Quelle

Dr. Rüdiger Sauer, Ulm, Dr. Harald Mitfessel, Remscheid, Symposium „Asthma unter Kontrolle“, veranstaltet von MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar, beim 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V., Mannheim, 19. März 2009.

Arzneimitteltherapie 2009; 27(07)