Dr. med. Peter Stiefelhagen, Hachenburg
Die adjuvante Chemotherapie beim Kolonkarzinom Stadium III ist heute allgemein akzeptiert. Nach den Ergebnissen der MOSAIC-Studie (Multicenter international study of oxaliplatin/5-FU-LV in the adjuvant treatment of colon cancer) kann durch die Kombination von Fluorouracil (5-FU)/Folinsäure mit Oxaliplatin (FOLFOX) das krankheitsfreie Überleben im Vergleich zur Monotherapie mit Fluorouracil/Folinsäure um 4,2% signifikant verbessert werden.
Im Rahmen der XELOXA-Studie (Study ID: NO16968) wurde die Kombination aus dem oralen Fluoropyrimidin Capecitabin (Xeloda®) und Oxaliplatin (Eloxatin®) mit einer alleinigen intravenösen Therapie mit Fluorouracil/Folinsäure (Leucovorin®) bei Patienten mit Kolonkarzinom im Stadium III verglichen.
Studiendesign
Die 1886 Patienten erhielten randomisiert postoperativ über 6 Monate entweder XELOX (Capecitabin: 1000 mg/m2 zweimal täglich an Tag 1–14 eines 21-tägigen Zyklus; Oxaliplatin: 130 mg/m2 i. v. an Tag 1) oder Fluorouracil/Folinsäure (Mayo-Schema: 20 mg/m2 Folinsäure i. v. + 425 mg/m2 5-FU i. v. an den Tagen 1–5 alle 28 Tage; Roswell-Park-Schema: 500 mg/m2 Folinsäure i. v. + 500 mg/m2 5-FU i. v. an Tag 1 in den Wochen 1–6 eines [4-mal] 8-wöchigen Zyklus).
Primäre Zielsetzung der Studie war der Nachweis der Überlegenheit von XELOX gegenüber Fluorouracil/Folinsäure bezüglich des krankheitsfreien Überlebens. Außerdem wurde die Sicherheit von Capecitabin untersucht.
Ergebnisse
Durch XELOX wurde das krankheitsfreie Überleben nach 3 Jahren signifikant verbessert (70,9% unter XELOX vs. 66,5% im Fluorouracil/Folinsäure-Arm; Hazard-Ratio [HR] 0,80; p=0,00459). Die Vergleichszahlen nach 4 Jahren waren 68,4% (XELOX) vs. 62,3% (5-FU/Folinsäure), nach 5 Jahren 66,1% (XELOX) vs. 59,8% (5-FU/Folinsäure). Unter XELOX ergab sich zudem ein Trend zu einem verbesserten Gesamtüberleben nach 5 Jahren (77,6% vs. 74,2%; HR 0,87; 95%-Konfidenzintervall [KI] 0,72–1,05; p=0,1486).
Im XELOX-Arm war die Inzidenz von Neutropenien (8,8%) und Stomatitis (0,6%) niedriger als unter Fluorouracil/Folinsäure (15,9% bzw. 8,9%), die Inzidenz von Erbrechen und Hand-Fuß-Syndrom war dagegen höher (6,2% vs. 3,3% und 5,4 vs. 0,6%). Durch Hinzunahme von Oxaliplatin ergab sich zudem eine höhere Inzidenz neurosensorischer Toxizität im XELOX-Arm.
Fazit
Die Kombination Capecitabin plus Oxaliplatin (XELOX) ist bei Patienten mit Kolonkarzinom im Stadium III bezüglich des krankheitsfreien Überlebens einer intravenösen Bolustherapie mit Fluorouracil/Folinsäure überlegen. Darüber hinaus besteht ein Trend zu einem besseren Gesamtüberleben. Das XELOX-Schema entspricht hinsichtlich Wirksamkeit und Verträglichkeit dem FOLFOX-Schema, dem bisherigen Standard bei der Behandlung von Kolonkarzinom-Patienten im Stadium III. Für die Gabe von Capecitabin spricht das einfache Regime, insbesondere die Tatsache, dass keine Portanlage erforderlich ist, was den Behandlungswünschen der Patienten entgegenkommt.
Quellen
Vortrag Prof. Thomas Seufferlein, Halle-Wittenberg, „Capecitabin in der adjuvanten Kombinationstherapie“ anlässlich des Pressegesprächs „Xeloda® in aktuellen Therapiekonzepten: einfach & effektiv. Neues zur adjuvanten Therapie des Kolonkarzinoms“, veranstaltet von Roche Pharma im Rahmen der 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Hamburg, 1. Oktober 2009.
André T, et al. Oxaliplatin, Fluorouracil, and Leucovorin as adjuvant treatment for colon cancer. N Eng J Med 2004;350:2343–51.
Haller D, et al. ESMO/ECCO 2009, Abstr. #5LBA.
Arzneimitteltherapie 2010; 28(04)