Krebserkrankungen

Auch ältere Patienten profitieren von modernen Therapieverfahren


Dr. Susanne Heinzl, Reutlingen

Ältere Patienten, vor allem wenn sie in guter körperlicher Verfassung sind, haben von einer umfassenden Krebsbehandlung einen vergleichbaren Nutzen wie jüngere Patienten. Das biologische und nicht das kalendarische Alter ist für Therapieentscheidungen bestimmend, wie am Beispiel von Daten zum Kolonkarzinom und Lungenkrebs bei einem Satellitensymposium von Roche Pharma AG beim diesjährigen Krebskongress in Berlin gezeigt wurde.

Das mittlere Erkrankungsalter beim Kolorektalkarzinom liegt bei 70 Jahren. Im Stadium II treten Rezidive innerhalb der ersten drei Jahre bei bis zu 74%, im Stadium III bei bis zu 82% der Patienten auf. Ältere Patienten profitieren ebenso wie jüngere Patienten von einer adjuvanten Chemotherapie, wobei bei über 70-Jährigen der Einsatz von Capecitabin/Fluorouracil empfohlen wird. Patienten, die eine weniger intensive palliative Therapie benötigen, profitieren von der Kombination aus Fluoropyrimidin und Bevacizumab. Studiendaten zeigen, dass der Angiogenesehemmer Bevacizumab (Avastin®) bei älteren Patienten progressionsfreies Überleben und Gesamtüberleben gleichermaßen wie bei jüngeren Patienten verbessert.

Bei Lungenkrebs zeigten die aktuellen Auswertungen der Phase-IV-Studie SAiL (Safety of Avastin in lung cancer), dass Bevacizumab bei älteren und jüngeren Patienten vergleichbar gut wirksam war (Abb. 1). In der 2005 publizierten BR.21-Studie war gezeigt worden, dass der Tyrosinkinasehemmer Erlotinib (Tarceva®) bei Lungenkrebs-Patienten unter 65 Jahren und bei älteren Patienten vergleichbare Wirkungen hatte.

Abb. 1. SAiL-Studie: Vergleichbare Wirksamkeit von Bevacizumab bei jüngeren und älteren Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (TTP = Zeit bis zur Progression, OS = Gesamtüberleben) [nach Garrido et al.]

Mit „65plus“ ist nun eine offene Studie geplant, in der die Kombination von Bevacizumab mit Pemetrexed oder mit Pemetrexed und Carboplatin als Erstlinientherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem oder rezidiviertem nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom ohne Plattenepithelhistologie untersucht werden soll.

Quelle

Priv.-Doz. Dr. U. Wedding, Priv.-Doz. Dr. W. Schütte, Satellitensymposium „Therapie des alten Tumorpatienten: tägliche Herausforderung auf dünner Datenbasis?“, veranstaltet von Roche Pharma AG beim 29. Deutschen Krebskongress, Berlin, 26. Februar 2010.

Arzneimitteltherapie 2010; 28(05)