Dr. Susanne Heinzl, Reutlingen
Nach Daten verschiedener Register werden rund 30% der Patienten mit rheumatoider Arthritis mit einem Biologikum in Monotherapie behandelt, sei es wegen Unverträglichkeit, sei es wegen Unwirksamkeit der konventionellen Arzneimittel wie Methotrexat. Für die Monotherapie sind vier Biologika zugelassen, und zwar die TNFα-Antagonisten Adalimumab, Certolizumab und Etanercept sowie der IL-6-Rezeptorblocker Tocilizumab.
In der multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, Plazebo-kontrollierten Phase-IV-Studie ADACTA wurden nun Wirksamkeit und Verträglichkeit von Tocilizumab und Adalimumab in Monotherapie direkt verglichen. Aufgenommen wurden Patienten mit rheumatoider Arthritis, die unzureichend auf Methotrexat ansprachen oder dieses nicht vertrugen und die eine hohe Krankheitsaktivität aufwiesen (DAS28 [Disease activity score] >5,1).
163 Patienten erhielten über 24 Wochen Tocilizumab (8 mg/kg i.v. alle 4 Wochen), 162 Patienten wurden mit Adalimumab (40 mg s.c. alle 2 Wochen) behandelt.
Primärer Endpunkt war die Reduktion des DAS28-Werts im Vergleich zum Ausgangswert. Zu den wichtigsten sekundären Endpunkten gehörten die DAS28-Remissionsrate (<2,60), die Zahl der Patienten mit geringer Krankheitsaktivität (DAS28 ≤3,2), die ACR-20/50/70-Ansprechraten und die Sicherheit.
Beim primären Endpunkt war Tocilizumab signifikant stärker wirksam als Adalimumab: Der DAS28-Wert sank zu Woche 24 mit Tocilizumab um 3,3 Punkte, mit Adalimumab dagegen nur um 1,8 Punkte (absolute Differenz 1,5 Punkte; p<0,0001). Ein Unterschied zwischen den beiden Biologika in der Wirkung auf den mittleren DAS28-Wert wurde bereits in Woche 4 sichtbar und war dann in Woche 8 deutlich zu sehen.
Fast 52% der Patienten erreichten unter Tocilizumab eine niedrige Krankheitsaktivität und fast 40% eine Remission (Abb. 1). Auch in allen ACR-Responsekriterien (ACR 20, 50, 70) war der IL-6-Rezeptorblocker dem TNFα-Antagonisten signifikant überlegen. Die körperliche Funktionsfähigkeit der Patienten, gemessen mit dem Health Assessment Questionnaire Disability Index (HAQ-DI), war mit Tocilizumab ebenfalls besser als mit Adalimumab.

Abb. 1. Sekundäre Endpunkte DAS28-Remission und niedrige Krankheitsaktivität in der ADACTA-Studie in Woche 24 (Intention-to-treat-Analyse) [nach Gabbay C, et al.]
Schwere unerwünschte Wirkungen waren in beiden Gruppen vergleichbar selten.
Aufgrund dieser Ergebnisse kann Tocilizumab als erste Option bei Beginn einer Monotherapie mit einem Biologikum in Betracht gezogen werden.
Quellen
Gabbay C et al. EULAR 2012, Abstract LB0003
Prof. Dr. Jürgen Braun, „Roche und Chugai in der Rheumatologie. Highlights vom EULAR 2012: RoActemra® – Wegbereiter für eine wirksame Biologic-Monotherapie“. Pressekonferenz, Berlin, 20. Juni 2012, veranstaltet von Roche Pharma AG und Chugai Pharma Marketing Ltd.
Arzneimitteltherapie 2012; 30(11)