Dr. Susanne Heinzl, Reutlingen
Studien und Metaanalysen zur Gabe von Albumin bei kritisch Kranken führten zu teilweise sich widersprechenden Ergebnissen.
Die im Jahr 2005 publizierte, randomisiert und doppelblind durchgeführte SAFE-Studie (Saline versus albumin fluid evaluation) hatte gezeigt, dass die Gabe einer 4%igen Albuminlösung im Vergleich zu normaler Salzlösung als Flüssigkeitsersatz sicher war. In einer vordefinierten Subgruppe von Patienten mit schwerer Sepsis war die Sterblichkeit bei Gabe von Albumin in der Tendenz niedriger als bei Gabe von Salzlösung. Darüber hinaus hatte eine weitere Studie ergeben, dass es bei kritisch Kranken sinnvoll sein könnte, den Albuminspiegel auf über 30 g/l zu halten.
Welche Effekte eine Substitution von Albumin zusätzlich zur Gabe von kristalloider Salzlösung im Vergleich zu kristalloider Salzlösung allein bei Sepsis-Patienten hat, wurde nun in der ALBIOS-Studie mit über 1800 Patienten untersucht. In der Untersucher-initiierten Studie wurde randomisiert und kontrolliert auf 100 Intensivstationen in Italien die Wirksamkeit von kristalloider Salzlösung ohne und mit Gabe von 20%iger Albuminlösung verglichen. Ziel war es, den Albuminspiegel auf einem Niveau von 30 g/l während des Aufenthalts auf der Intensivstation oder bis zu 28 Tage nach Randomisierung zu halten. Primärer Endpunkt war die Sterblichkeit nach 28 Tagen. Zu den sekundären Endpunkten gehörte die Sterblichkeit nach 90 Tagen, der Anteil der Patienten mit Organfunktionsstörungen und das Ausmaß der Funktionsstörung, die Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation und im Krankenhaus.
An Tag 28 waren in der Albumin-Gruppe 285 von 895 Patienten (31,8%) und in der Kristalloid-Gruppe 288 von 900 Patienten (32,0%) verstorben. Die Sterblichkeit unterschied sich damit in den beiden Gruppen nicht. Auch nach 90 Tagen war kein Unterschied zu sehen; in der Albumin-Gruppe waren 41,1% und in der Kristalloid-Gruppe 43,6% der Patienten gestorben. Bei den weiteren sekundären Endpunkten konnten ebenfalls keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen festgestellt werden.
In einer Post-hoc-Analyse konnte in der Subgruppe der Patienten mit septischem Schock ein klinischer Nutzen von Albumin gesehen werden. Dies sollte nun in weiteren Studien genauer untersucht werden.
Quelle
Caironi P. et al. Albumin replacement in patients with severe sepsis or septic shock. N Engl J Med online publiziert am 18. März 2014 DOI: 10.1056/NEJMoa1305727.
Arzneimitteltherapie 2014; 32(06)