Simone Reisdorf, Erfurt
Das derzeit in klinischen Studien geprüfte Insulin glargin U300 (vorgesehener Produktname: Toujeo®) enthält 300 I.U./ml Insulin; bei dem seit 14 Jahren bewährten Insulin glargin U100 (Lantus®) sind es 100 I.U./ml.
Insulin glargin U300 bildet ein kompakteres Depot (geringeres Volumen) mit einer kleineren Oberfläche, sodass die Resorption aus dem subkutanen Gewebe weiter verzögert wird.
EDITION 1und 2: Effektive Stoffwechselkontrolle
Jeweils rund 800 Typ-2-Diabetiker, die zuvor eine Basal-Bolustherapie (EDITION 1) oder eine basalunterstützte orale Therapie (BOT, EDITION 2) erhalten hatten, wurden auf Basaltherapie mit Insulin glargin (U300) oder Lantus® randomisiert; Therapieziel war ein Nüchternblutzucker von 4,4 bis 5,6 mmol/l (80–100 mg/dl).
In beiden Studien wurde die Nichtunterlegenheit von Insulin glargin U300 vs. Lantus® nachgewiesen: Der HbA1c-Wert war nach sechs Monaten um 0,83% vs. 0,83% bzw. um 0,57% vs. 0,56% reduziert. Wichtigster sekundärer Endpunkt war der Anteil der Patienten mit bestätigten (<3,9 mmol/l bzw. <70 mg/dl) oder schweren nächtlichen Hypoglykämien in den Monaten 3 bis 6, der unter Insulin glargin U300 um relative 21% bzw. 23% verringert war [1, 2].
Die auf dem ADA-Kongress 2014 vorgestellten Extensionsstudien von EDITION 1 und 2 bestätigen die effektive Stoffwechselkontrolle mit beiden Glargin-Insulinen über weitere sechs Monate. Zudem untermauern sie den Vorteil für Insulin glargin U300 bei der Vermeidung bestätigter und schwerer nächtlicher Hypoglykämien: Sie traten unter Insulin glargin U300 über 12 Monate in beiden Studien um 16% seltener auf [3, 4].
EDITION 3: Starker Effekt bei Insulin-naiven Patienten
Beim ADA-Kongress 2014 erstmals präsentiert wurde die multizentrische, prospektive, randomisierte, offene EDITION-3-Studie mit 874 Insulin-naiven Typ-2-Diabetikern. Sie erhielten Insulin glargin U300 vs. Lantus® zusätzlich zu ihrer bisherigen oralen Therapie; lediglich Sulfonylharnstoffe wurden abgesetzt.
Nach sechs Monaten war der HbA1c-Wert unter Insulin glargin U300 vs. Lantus® um 1,42% vs. 1,46% reduziert, auch hier war Insulin glargin U300 nicht unterlegen. 43% vs. 42% der Patienten erreichten das HbA1c-Ziel <7,0%. Bestätigte oder schwere nächtliche Hypoglykämien wurden durch Insulin glargin U300 in den Monaten 3 bis 6 um relative 11% und in den ersten beiden Monaten sogar um 26% reduziert [5].
EDITION 4: Ähnliches Bild bei Typ-1-Diabetes
In Postern wurden weitere Resultate der EDITION-Studien auf dem ADA-Kongress bekanntgegeben. So schloss die vierarmige offene EDITION-4-Studie 549 Typ-1-Diabetiker ein. Sie wurden auf Insulin glargin U300 oder Lantus® einmal täglich (morgens bzw. abends) randomisiert und behielten ihr Bolusinsulin bei. Der Zielwert für die Nüchternglucose war bei den Typ-1-Diabetikern mit 4,4 bis 7,2 mmol/l (80–130 mg/dl) etwas weiter gefasst.
Über sechs Monate senkten beide Basalinsuline den HbA1c-Wert um 0,40% vs. 0,44%. Bestätigte oder schwere Unterzuckerungen waren über den Tag mit beiden Insulinen ähnlich häufig. In der Nacht wurden sie aber unter Insulin glargin U300 seltener beobachtet, jedenfalls in den ersten acht Wochen. Zudem hatte das neue Konzentrat einen günstigen Effekt auf die Gewichtszunahme. Die Applikation der Insuline morgens oder abends spielte keine Rolle [6].
EDITION JP1 und JP2 für japanische Patienten
Für japanische Patienten wurden von den Zulassungsbehörden eigene Studien gefordert. In EDITION JP1 und JP2 wurden jeweils rund 240 Patienten mit Typ-1- bzw. mit BOT-vorbehandeltem Typ-2-Diabetes eingeschlossen. In beiden Studien erzielten die Patienten unter Insulin glargin U300 vs. Lantus® in sechs Monaten eine vergleichbare HbA1c-Senkung. Auch hier waren unter Insulin glargin U300 die bestätigten und schweren nächtlichen Hypoglykämien vermindert, besonders in den ersten zwei Monaten. Zudem nahmen die Typ-2-Diabetiker unter Insulin glargin U300 im Durchschnitt 0,62 kg ab [7, 8].
Metaanalyse bei Typ-2-Diabetikern
Die Sechs-Monats-Daten der 2496 Typ-2-Diabetiker aus EDITION 1, 2 und 3 wurden in einer Metaanalyse zusammengefasst. Sie zeigte eine Verbesserung des mittleren HbA1c-Werts unter Insulin glargin U300 und Lantus® um jeweils durchschnittlich 1,02%. Auch der Nüchternblutzucker wurde in beiden Gruppen ähnlich stark gesenkt, um 2,0 vs. 2,2 mmol/l (36,8 vs. 40,6 mg/dl).
Nächtliche oder im Tagesverlauf auftretende bestätigte/schwere Hypoglykämien waren unter Insulin glargin U300 deutlich verringert. Schwere Hypoglykämien traten insgesamt nur bei 2,3% (U300) vs. 2,6% der Patienten auf, kamen also eher selten vor [9].
Fazit
Insulin glargin U300 hat sich in den EDITION-Studien bei Patienten mit Typ-1-Diabetes sowie Typ-2-Diabetes bewährt. Es ist in der Wirkung mit Lantus® vergleichbar, senkt dabei aber wohl die Zahl bestätigter und schwerer nächtlicher Hypoglykämien.
Quelle
Prof. Dr. Geremia B. Bolli, Perugia/Italien; „New Insulin Glargine 300 U/ml: Glycemic Control and Hypoglycemia in Insulin Naïve People with T2DM (EDITION 3)“, Session: Oral Presentations – Basal Insulin Therapy, ADA 74th Scientific Sessions, San Francisco/USA, 14. Juni 2014.
Literatur
1. Riddle MC, et al. New insulin glargine formulation: glucose control and hypoglycemia in people with type 2 diabetes using basal and mealtime insulin (EDITION I). ADA-Kongress Juni 2013, Chicago/USA, Poster # 43-LB.
2. Yki-Järvinen H, et al. An investigational new insulin U300: glucose control and hypoglycemia in people with type 2 diabetes on basal insulin and OADs (EDITION II). IDF-Kongress Dezember 2013, Melbourne/Australien, Poster # OP-0075.
3. Riddle MC et al. Sustained glycemic control and less hypoglycemia with new insulin glargine 300 U/mL compared with 100 U/mL: one-year results in people with T2DM using basal + mealtime insulin (EDITION 1). ADA-Kongress Juni 2014, San Francisco/USA: Poster # 81-LB.
4. Yki-Järvinen H, et al. Less nocturnal hypoglycemia and weight gain with new insulin glargine 300 U/mL compared with 100 U/mL: 1-year results in people with T2DM using basal insulin with OADs (EDITION 2). ADA-Kongress Juni 2014, San Francisco/USA: Poster # 93-LB.
5. Bolli GB, et al. ADA-Kongress Juni 2014, San Francisco/USA: Poster # 68-OR.
6. Home PD, et al. Glycemic control and hypoglycemia with new insulin glargine 300 U/mL in people with T1DM (EDITION 4). ADA-Kongress Juni 2014, San Francisco/USA: Poster # 80-LB.
7. Matsuhisa M, et al. New insulin glargine 300 U/mL: glycemic control and hypoglycemia in japanese people with T1DM (EDITION JP 1) ADA-Kongress Juni 2014, San Francisco/USA: Poster # 88-LB.
8. Terauchi Y, et al. Glycemic control and hypoglycemia in japanese people with T2DM receiving new insulin glargine 300 U/mL in combination with OADs (EDITION JP 2). ADA-Kongress Juni 2014, San Francisco/USA: Poster # 94-LB.
9. Ritzel R, et al. New insulin glargine 300 U/mL: glycemic control and hypoglycemia in a meta-analysis of phase 3a EDITION clinical trials in people with T2DM. ADA-Kongress Juni 2014, San Francisco/USA: Poster # 90-LB.
Arzneimitteltherapie 2014; 32(09)