Dr.Susanne Heinzl, Reutlingen
Derzeit ist die Erstlinien-Behandlung mit Cisplatin Standard bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Blasenkarzinom. Allerdings können viele Patienten wegen eines schlechten Allgemeinzustands, verschiedenen Komorbiditäten und/oder eingeschränkter Nierenfunktion nicht mit Cisplatin behandelt werden. Sie erhalten entweder Carboplatin-basierte Regime, andere Nicht-Platin-Regime oder eine beste supportive Behandlung (BSC). Die Patienten sprechen auf Platin-freie Regime zwar an, das Ansprechen hält jedoch nicht lange an, und ein Überlebensvorteil ist nicht nachgewiesen. So wurde für die Kombination aus Gemcitabin/Carboplatin eine Gesamtansprechrate von 36% und medianes Gesamtüberleben von 9,3 Monaten gezeigt.
PD-L1-Antagonist Atezolizumab
Atezolizumab ist ein humanisierter Antikörper, der an PD-L1 angreift. Durch die Hemmung der Interaktion mit den Rezeptoren PD-1 und B7.1 wird die körpereigene Immunabwehr gegen den Krebs wieder verstärkt. Für Atezolimumab ist eine breite Aktivität bei verschiedenenen Krebserkrankungen nachgewiesen, so bei metastasiertem Blasenkarzinom, Nierenkarzinom und nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom. Im Mai 2016 ließ die FDA den PD-L1-Inhibitor beschleunigt für die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Blasenkarzinom nach Platin-haltiger Vortherapie zu. Die Zulassung basierte auf den Ergebnissen der Kohorte 2 der IMvigor210-Studie.
Ergebnisse bei nicht vorbehandelten Patienten
In der einarmigen IMvigor210-Studie mit zwei Kohorten wurden Patienten mit inoperablem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Blasenkarzinom eingeschlossen, bei denen Gewebe für eine Untersuchung auf PD-L1 zur Verfügung stand. Kohorte 1 umfasste 119 Patienten, die für eine Cisplatin-Behandlung nicht infrage kamen (Tab. 1). Sie waren im Median 73 Jahre alt, 81% waren Männer.
Tab. 1. IMvigor210: Studiendesign (Kohorte 1) [Balar A, et al. 2016]
Erkrankung |
Harnblasenkarzinom, lokal fortgeschritten oder metastasiert |
Studientyp/-phase |
Interventionsstudie/Phase II |
Studiendesign |
Multizentrisch, nichtrandomisiert, offen, einarmig |
Studienteilnehmer |
119 (Kohorte 1: nicht vorbehandelte Patienten, für die eine Cisplatin-Behandlung nicht infrage kam) |
Intervention |
|
Primärer Endpunkt |
Gesamtansprechrate |
Sponsor |
Hoffmann-La Roche |
Studienregisternummer |
NCT02108652 |
Die Patienten wurden mit Atezolizumab in einer Dosierung von 1200 mg i.v. alle drei Wochen bis zur Progression behandelt. Der primäre Endpunkt, die Gesamtansprechrate, betrug 24%, ein komplettes Ansprechen wurde bei 7% und ein partielles Ansprechen bei 17% der Patienten erreicht. Auch 28% der Patienten im Alter über 80 Jahren sprachen auf die Behandlung an. Nach einem medianen Follow-up von 14,4 Monaten hielt das Ansprechen bei 21/28 Patienten (75%) noch an.
Nach einem Jahr lebten noch 57% der Patienten, das mediane Gesamtüberleben lag bei 14,8 Monaten (Abb. 1). Mit Cisplatin überleben solche Patienten durchschnittlich zehn Monate.

Abb. 1. Gesamtüberleben von Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Blasenkarzinom, die mit Atezolizumab behandelt wurden [Balar A, et al. 2016]; NE: nicht erreicht
Bei 8% der Patienten traten schwere therapieassoziierte unerwünschte Wirkungen auf. Bei 35 der Patienten musste die Therapie wegen unerwünschten Wirkungen unterbrochen, bei 6% abgebrochen werden. Immunvermittelte unerwünschte Wirkungen vom Grad 3/4 traten bei 6% der Patienten auf.
Fazit
Diese Ergebnisse zeigen, dass Atezolizumab möglicherweise als neuer Standard für die Erstlinien-Behandlung von Cisplatin-intolerablen Patienten mit fortgeschrittenem Blasenkarzinom geeignet ist. Dies muss allerdings in weiteren Studien weiter überprüft werden.
Quelle
Balar A et al. Atezolizumab as first-line therapy in cisplatin-ineligible locally advanced/metastatic urothelial carcinoma (mUC): Primary analysis of IMvigor210 cohort 1. 2016 ASCO Annual Meeting, Abstract LBA4500, http://meetinglibrary.asco.org/content/170759-176 .
Arzneimitteltherapie 2016; 34(10)