Dr. Annette Junker, Wermelskirchen
Die Induktionstherapie „7+3“ beinhaltet die Kombination aus der dreitägigen Gabe eines Anthrazyklins/Anthracendions (z.B. Daunorubicin 60 mg/m², Idarubicin 10–12 mg/m², oder Mitoxantron 10–12 mg/m²) und sieben Tage Cytarabin (100–200 mg/m² kontinuierlich). Diese intensive Induktionschemotherapie ist Standard für Patienten mit AML. Aber bei Patienten, die 60 Jahre oder älter sind, führt sie zu geringeren Remissionsraten und im Vergleich zu jüngeren Patienten zu höheren Mortalitätsraten in der Induktion. Die aktiven Inhaltsstoffe von CPX-351 (VyxeosTM) sind die gleichen wie in der 7+3-Therapie. Aber im Gegensatz zu 7+3, in der Cytarabin und Daunorubicin einzeln appliziert werden, sind sie in CPX-351 in ein gemeinsames Vehikel im molaren Verhältnis 5:1 verkapselt. Sie werden gleichzeitig freigesetzt und entfalten an der malignen Zelle eine synergistische Wirkung.
Da es schon Hinweise darauf gab, dass CPX-351 im Vergleich zu 7+3 bei älteren Patienten mit sekundärer AML zu längerem Überleben führt, sollte jetzt in einer Studie getestet werden, wie der Effekt von CPX-351 bei älteren AML-Patienten ist, die auch noch einer Stammzelltransplantation zugeführt werden sollten, und ob dadurch bei einigen noch eine Heilung möglich ist.
Die Studie
Von Dezember 2012 bis November 2014 wurden in die randomisierte Open-label-Studie 309 Patienten mit neu diagnostizierter sekundärer AML im Alter von 60 bis 75 Jahren aufgenommen, die noch in einem ausreichenden Gesundheitszustand waren, aggressive Therapien zu erhalten (ECOG PS: 0–2). Sie wurden 1:1 randomisiert und erhielten Induktionstherapien mit CPX-351 oder mit 7+3. Patienten mit komplettem Ansprechen (CR) wurden einer allogenen Stammzelltransplantation zugeführt. Insgesamt wurden 91 Patienten transplantiert, 52 (34%) aus dem CPX-351-Arm und 39 (25%) aus dem 7+3-Arm. Die Patienten- und AML-Charakteristiken waren in den beiden Armen ähnlich, aber mehr Patienten ≥70 Jahre konnten im CPX-351-Arm transplantiert werden (31% vs. 15%). Die Sterblichkeit 100 Tage nach der Transplantation betrug 9,6% für die CPX-351-Patienten und 20,5% für die Patienten im 7+3-Arm. Die Kaplan-Meier-Analyse der 91 Patienten ab dem Zeitpunkt der Transplantation zeigt, dass sich unter CPX-351 das Gesamtüberleben im Vergleich zu dem 7+3-Regime fast verdoppelt (Hazard-Ratio [HR] 0,46; p=0,0046, Abb. 1).

Abb. 1. CPX-351 versus 7+3: Überlebensanalyse der beiden Therapiearme nach der Stammzelltransplantation [nach Lancet JE, et al. 2016] HR: Hazard-Ratio; KI: Konfidenzintervall; N: Gesamtanzahl
Fazit der Autoren
Das Ergebnis nach der allogenen Transplantation bei älteren Patienten mit Hockrisiko-AML scheint besser für die Patienten zu sein, die Induktionstherapien mit CPX-351 bekommen hatten. 100 Tage nach der Transplantation kam es zu 53% weniger Todesfällen. Allerdings sollten – so die Autoren – diese Resultate mit Vorsicht interpretiert werden, da es sich nur um eine explorative Analyse einer nicht randomisierten Subgruppe der Studie handelte. CPX-351 könnte vermutlich eine neue Option für erfolgreiche Transplantationen für eine Subgruppe von AML-Patienten mit hohem Risiko sein, da die schwächere Induktionstherapie zu weniger Morbidität und Mortalität führt und die Patienten deswegen in einem besseren Zustand transplantiert werden könnten. Außerdem habe die Induktion mit CPX-351 zu einer besseren Krankheitskontrolle geführt, wodurch mehr Patienten mit CR transplantiert werden konnten.
Quelle
Lancet JE, et al. Survival following allogeneic hematopoietic cell transplantation in older high-risk acute myeloid leukemia patients initially treated with CPX-351 liposome injection versus standard cytarabine and daunorubicin: subgroup analysis of a large phase III trial. ASH 2016 abstr. 906.
Tab. 1. CPX-351 versus 7+3: Studiendesign [ClinicalTrials.gov]
Erkrankung |
Akute myeloische Leukämie (AML) |
Studienziel |
Wirksamkeit von CPX-351 bei älteren Patienten mit neu diagnostizierter sekundärer AML |
Studientyp/-phase |
Interventionsstudie/Phase III |
Studiendesign |
Randomisiert, open-label, parallel |
Eingeschlossene Patienten |
309 Patienten (60 bis 75 Jahre) |
Intervention |
|
Primärer Endpunkt |
Gesamtüberleben |
Sponsor |
Celator Pharmaceuticals |
Studienregisternummer |
NCT01696084 (CinicalTrials.gov) |
Arzneimitteltherapie 2017; 35(03)