Kompaktes Lehrbuch mit Praxisrelevanz


Basiswissen Pharmakologie

Von Roland Seifert. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2021. 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. XXVIII, 584 Seiten, 67 Farbabbildungen. Auch als E-Book erhältlich. Softcover + Digital Flashcards 39,99 Euro. ISBN 978-3-662-60503-5. E-Book 29,99 Euro. ISBN 978-3-662-60504-2.

Arzneistoffe haben das Ziel, Erkrankungen zu heilen oder Beschwerden zu lindern. Die Aufgabe von Ärzten und Apothekern ist es, die richtigen Mittel in der jeweiligen Situation auszuwählen. Dabei hilft es, grundlegende Prinzipien der Pharmakologie zu durchschauen, Zusammenhänge zu erkennen und Fallbeispiele zu analysieren. Die Neuauflage „Basiswissen Pharmakologie“ möchte hierbei eine Hilfe sein, in erster Linie für Medizinstudenten und zur effizienten Prüfungsvorbereitung, aber auch für Ärzte und (angehende) Apotheker.

Das klar strukturierte Lehrbuch behandelt alle prüfungsrelevanten Inhalte der Pharmakologie und orientiert sich dabei am Gegenstandskatalog (GK) und dem Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM).

Der erste Teil umfasst die Grundlagen der Pharmakodynamik, Pharmakokinetik, Arzneimittelallergien und Arzneimittelvergiftungen. Das zweite Kapitel stellt die Pharmakologie verschiedener integrative Systeme sowie hierzu passende Arzneistoffgruppen vor. Hierin findet der Leser beispielsweise Informationen über cholinergene, dopaminergene und histaminergene Zusammenhänge sowie über Schmerz- und Immunpharmakologie. Den Hauptteil des Werks bildet die Pharmakotherapie diverser wichtiger Krankheitsbilder, darunter klassische Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts und der Atemwege sowie Hypertonie, Diabetes mellitus und koronare Herzerkrankung. Arzneistoffe zur Behandlung von neuropsychiatrischen Erkrankungen, Tumorerkrankungen und Infektionen verschiedenster Art finden hier ebenfalls Beachtung. Der anschließende Prüfungsteil umfasst relevante Multiple-Choice-Fragen zu jedem der vorhergehenden Kapitel im examensrelevanten Einfachfragenformat. Erläuterungen, auch zu den nicht zutreffenden Antworten, verdeutlichen die Zuordnung verschiedener Substanzen in prototypische Arzneistoffgruppen und vertiefen Wirkmechanismen sowie Kenntnisse zu wichtigen Indikationen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Spätestens der abschließende Serviceteil mit der aktuellen Arzneistoffliste gemäß neuer Nomenklatur nach dem NKLM und dem Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) begründet die zweite, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage des Lehrbuchs.

Bemerkenswert ist die übersichtliche Gestaltung, die auch für komplexe Themenbereiche einen schnellen Überblick und eine fachliche Zuordnung ermöglicht. Jedes Kapitel liefert dank einer kurzen Einleitung sowie prägnanten und relevanten Hinweisen für die Praxis grundlegende Informationen im Kompaktformat. Diese wiederkehrenden Elemente sowie die übersichtlichen Abbildungen und Tabellen folgen einem eingängigen Farbcode und ermöglichen inmitten ausführlicher Erläuterungen jederzeit einen kompakten Überblick. Fallbeispiele, Übungs- sowie Multiple-Choice-Prüfungsfragen zu sämtlichen Themen machen die Pharmakotherapie lebendig. Der integrierte Zugangscode für die „SN Flashcards“-App zu jedem Printexemplar bietet Lernenden einen zusätzlichen, kostenfreien Weg der Wissenskontrolle.

Arzneimitteltherapie 2021; 39(11):395-395