Bettina Polk, Stuttgart
Das Ovarialkarzinom ist zwar mit etwa 8 000 Neuerkrankungen pro Jahr eher eine seltene Erkrankung, aber die Prognose ist schlecht, weil die Erkrankung meist erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt wird. Von 100 Patientinnen sterben etwa 55 innerhalb von 5 bis 10 Jahren trotz Operation und anschließender Chemotherapie. Daher ist es besonders wichtig, dass die Lebensqualität auch während der Therapiezeiten so hoch wie möglich gehalten wird.
Mitte der 90er Jahre wurde der damalige Standard Cisplatin/Cyclophosphamid (z. B. Platinex®/Endoxan®) abgelöst durch den neuen Standard Paclitaxel/Cisplatin (Taxol®/Platinex®). Das mediane Überleben betrug in einer amerikanischen Studie mit 386 Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom unter Paclitaxel/Cisplatin 38 gegenüber 24 Monate unter Cyclophosphamid/Cisplatin. Diese Ergebnisse wurden darauf in einer europäisch-kanadischen Studie bestätigt, hier wurde die mediane Überlebenszeit um 10 Monate verlängert. Nachteil des neuen Therapieschemas war eine erhöhte Nebenwirkungsrate: Leukopenien traten in der amerikanischen Studie bei 92 % unter dem „neuen“ Schema gegenüber 83 % beim „alten“ Schema auf. Auch Übelkeit und Erbrechen waren mit 15 % gegenüber 11 % häufiger. Außerdem betrug die Infusionsdauer für Paclitaxel plus Cisplatin plus der notwendigen Hydratation fast 48 Stunden, damit ist die Therapie nicht ambulant durchführbar.
Eine ambulante Therapieform wird aber verständlicherweise von vielen Patientinnen gewünscht. Deshalb wurde in einer Studie eine kürzere Infusionsdauer untersucht. Durch die kürzere Infusionsdauer war die Therapie ambulant durchführbar. Die Möglichkeit der ambulanten Therapie wurde dabei durch eine Neuropathiehäufigkeit Grad 3/4 von 22 % erkauft, vermutlich durch die höhere Dosis pro Zeiteinheit.
Vor diesem Hintergrund untersuchte die Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Onkologie (AGO) die ambulant durchführbare Kombinationstherapie von Paclitaxel mit Carboplatin (z. B. Carboplat®) im Vergleich zu der ambulanten Variante des bisherigen Standards. Rund 800 Patientinnen mit Ovarialkarzinom im FIGO-Stadium IIB bis IV (Federation of gynecology and obstetrics) bekamen randomisiert und offen alle drei Wochen Carboplatin/Paclitaxel oder Cisplatin/Paclitaxel, sechs Zyklen sollten durchgeführt werden. Primärer Endpunkt war der Anteil der Patientinnen, die nach zwei Jahren noch ohne Fortschreiten der Erkrankung weiter lebten.
Zwar hatten statistisch signifikant mehr Patientinnen auf die Cisplatin-Kombination ganz oder teilweise angesprochen (81,4 % vs. 67,7 %), aber beim progressionsfreien Überleben zeigte sich kein signifikanter Unterschied (19,1 Monate unter Cisplatin/Paclitaxel vs. 17,2 Monate unter Carboplatin/Paclitaxel).
Unterschiede zeigten sich dagegen bei der Toxizität der beiden Therapieschemata (Tab. 1). Übelkeit und Erbrechen waren im Carboplatin-Arm seltener, außerdem waren Sensibilitätsstörungen seltener, weniger ausgeprägt und von kürzerer Dauer. Febrile Neutropenien waren dagegen etwas häufiger aufgetreten. Das subjektive Empfinden der Lebensqualität wurde mit dem EORTC QLQ C-30 (European organization for research and treatment of cancer quality-of-life questionnaire C30) abgefragt. Demnach war die Lebensqualität der Patientinnen unter Paclitaxel/Carboplatin höher als unter Paclitaxel/Cisplatin (65,25 vs. 51,97 Punkte).
Die Kombination Paclitaxel/Carboplatin wird von allen Fachgesellschaften und Studiengruppen weltweit akzeptiert.
Quellen
Prof. Dr. Jacobus Pfisterer, Kiel, Prof. Dr. Andreas du Bois, Wiesbaden. Pressegespräch „Deutsche Forscher erzielen Fortschritt in der Behandlung von Eierstockkrebs: AGO präsentiert aktuelle Bestandsaufnahme“, Wiesbaden, 25. November 2003, veranstaltet von der Firma Bristol-Myers Squibb.
Du Bois, et al. A randomized clinical trial of cisplatin/paclitaxel versus carboplatin/paclitaxel as first-line treatment of ovarian cancer. J Natl Cancer Inst 2003;95:1320-30.
Tab. 1. Veränderung der renalen Funktion bei 59 Nierentransplantationspatienten zwölf Monate nach Umstellung von Calcineurin-Inhibitoren auf Sirolimus (* p < 0,01) [nach Neumayer]
Serum-Creatinin [mg/dl] |
Proteinurie [g/24 Stunden] |
|||
Studienbeginn |
12 Monate |
Studienbeginn |
12 Monate |
|
Responder (54 % aller Patienten) |
2,75 ± 0,75 |
2,2 ± 0,64* |
519 ± 516 |
729 ± 1 014 |
Non-Responder |
3,15 ± 1,02 |
4,4 ± 1,60* |
1 532 ± 867 |
2 714 ± 1 780* |
Tab. 1. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen unter primärer Chemotherapie bei Ovarialkarzinom: Cisplatin/Paclitaxel vs. Carboplatin/Paclitaxel
Ereignis |
Paclitaxel/Cisplatin [%] |
Paclitaxel/Carboplatin [%] |
Febrile Neutropenie |
3,6 |
8,0 |
Sensible Neuropathie |
13,5 |
7,2 |
Erbrechen |
10,4 |
2,8 |
Übelkeit |
14,3 |
5,9 |
Arzneimitteltherapie 2004; 22(02)