Dr. Susanne Heinzl, Stuttgart
Ceftobiprol (Abb. 1) ist ein neues Cephalosporin, das gegen ein breites Spektrum grampositiver und gramnegativer Erreger wirkt. Als erstes verfügbares Cephalosporin wirkt es auch gegen MRSA.
In-vitro-Daten
In einem In-vitro-Modell konnte gezeigt werden, dass Ceftobiprol MRSA auch in Phagozyten, also intrazellulär, abtötet. Weitere In-vitro-Studien zeigten, dass Ceftobiprol gegen sowohl in der Klinik als auch ambulant erworbene MRSA-Stämme vergleichbar gut wirksam wie Vancomycin war. Außerdem wirkte es auch auf Erreger, die gegen Vancomycin und Daptomycin resistent waren.
Die gute bakterizide Wirkung von Ceftobiprol war bei klinischen Stämmen ebenfalls nachweisbar, sie war unabhängig davon, ob es sich um Erreger aus dem Bronchialtrakt, von Haut- und Wundinfektionen oder aus dem Blut handelte. Klinische Isolate von Pseudomonas aeruginosa, einem der wichtigsten gramnegativen Problemerreger, sprachen in vitro auf Ceftobiprol auch dann an, wenn sie gegen Ceftazidim resistent waren. Die Aktivität von Ceftobiprol gegen diese Isolate war etwas besser als die von Cefepim.
Haut- und Weichgewebeinfektionen
In einer multizentrischen, doppelblind durchgeführten Studie wurden 828 Patienten mit komplizierten Haut- und Weichgewebeinfektionen randomisiert (2 : 1) mit Ceftobiprol (3 x 500 mg, n = 547) oder Vancomycin (Startdosis 2 x 1 000 mg) plus Ceftazidim (3 x 1 000 mg) (n = 281) über 7 bis 14 Tage behandelt. Bei Bedarf (Verdacht auf/Nachweis von Anaerobiern) erhielten die Patienten zusätzlich 2 Tage Metronidazol. Die Studie sollte die Nichtunterlegenheit von Ceftobiprol zeigen. Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 52,6 Jahren. 31 % litten an Infektionen eines diabetischen Fußes, 30 % hatten Abszesse, 22 % Wundinfektionen. Häufigste Erreger waren Staphylococcus aureus, Streptococcus pyogenes, Escherichia coli und Pseudomonas aeruginosa.
Die klinischen Heilungsraten lagen bei Abszessen, Wundinfektionen und Zellulitis in beiden Gruppen bei über 90 %, aufgrund der Schwere der Erkrankung bei infiziertem diabetischem Fuß bei über 80 % (Abb. 2). Die Nichtunterlegenheit von Ceftobiprol konnte signifikant belegt werden. Auch die mikrobiologischen Heilungsraten der beiden Behandlungsregime waren vergleichbar gut.
Ceftobiprol erwies sich als gut verträglich. In beiden Studienarmen traten bei mehr als 5 % der Patienten Übelkeit, Reaktionen an der Infusionsstelle, Durchfall, Kopfschmerzen und Erbrechen auf. Im Kombinationsarm traten signifikant mehr Überempfindlichkeitsreaktionen auf. Ein Therapieabbruch wegen Nebenwirkungen war bei 4 % der Patienten in jeder Gruppe erforderlich.
Quellen
Philip S. Barie, Rob C. Owens, Lena M. Napolitano, Dennis L. Stevens, Marin H. Kollef, Symposium „Resistance Wars: Emerging Strategies for Fighting Infections“, veranstaltet mit Unterstützung von Ortho-McNeil im Rahmen der 47th Interscience Conference on Antimicrobial Agents and Chemotherapy, Chicago, 17. September 2007.
Lemaire S, et al. Intraphagocytic activities of ceftobiprole vs. conventional cephalosporins against methicillin-sensitive (MSSA) and methicillin-resistant S. aureus (MRSA). 47th Interscience Conference on Antimicrobial Agents and Chemotherapy, Chicago, 17. bis 20. September 2007. Poster A-1438.
Saravolatz LD, et al. Activity of ceftobiprole against CA-MRSA isolates. 47th Interscience Conference on Antimicrobial Agents and Chemotherapy, Chicago, 17. bis 20. September 2007. Poster E-276.
Leonard SN, et al. In-vitro activity of ceftobiprole against clinical isolates of hospital (HA) and community-acquired (CA) methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA). 47th Interscience Conference on Antimicrobial Agents and Chemotherapy, Chicago, 17. bis 20. September 2007. Poster E-278.
Pillar CM, et al. In vitro activity profile of ceftobiprole, a broad-spectrum anti-MRSA cephalosporin, against recent S. aureus isolated from specific clinical specimens. 47th Interscience Conference on Antimicrobial Agents and Chemotherapy, Chicago, 17. bis 20. September 2007. Poster E-275.
Pillar CM, et al. Profile of ceftobiprole activity against recent U.S. isolates of enterobacteriaceae and pseudomonas aeruginosa from inpatients and ICU patients. 47th Interscience Conference on Antimicrobial Agents and Chemotherapy, Chicago, 17. bis 20. September 2007. Poster E-272.
Strauss RS, et al. Successful treatment of complicated skin and skin structure infections (cSSSI) due to a broad spectrum of bacteria with ceftobiprole. 47th Interscience Conference on Antimicrobial Agents and Chemotherapy, Chicago, 17. bis 20. September 2007. Poster L-1145.
Strauss RS, et al. Microbiological eradication of gram-positive and gram-negative bacteria with ceftobiprole in complicated skin and skin structure infections (cSSSI). 47th Interscience Conference on Antimicrobial Agents and Chemotherapy, Chicago, 17. bis 20. September 2007. Poster L-1143.

Abb. 1. Ceftobiprol (Janssen-Cilag)

Abb. 2. Klinische Heilungsraten von Ceftobiprol bei Patienten mit schweren Haut- und Weichgewebeinfektionen [nach Strauss et al.]
Arzneimitteltherapie 2008; 26(03)