Prof. Dr. Hans Christoph Diener,Essen
Die periphere Fazialisparese (engl.Bell’s palsy) ist eine akute, einseitige Lähmung des Gesichtsnerven. Als Ursache werden Entzündung und Virusinfektionen diskutiert. Die Erkrankung hat unbehandelt eine relativ gute Prognose; im klinischen Alltag werden die Patienten allerdings meist mit Prednisolon und/oder Aciclovir behandelt. Ob diese Behandlung wirksam ist, wurde in der vorliegenden Bell’s-palsy-Studie untersucht.
Studienziel und -design
In die Studie wurden 551 Patienten eingeschlossen. Alle Patienten wurden zweimal randomisiert und in vier verschiedene Gruppen aufgeteilt:
- Prednisolon (25 mg 2-mal täglich) und Plazebo
- Aciclovir (400 mg 5-mal täglich) und Plazebo
- Prednisolon (25 mg 2-mal täglich) und Aciclovir (400 mg 5-mal täglich)
- Plazebo
Die Behandlung musste innerhalb von 72 Stunden nach Beginn der Symptome erfolgen und wurde über insgesamt zehn Tage durchgeführt. Der primäre Endpunkt war eine Besserung der peripheren Fazialisparese gemessen mit der HOUSE-Brackmann-Skala. Sekundäre Endpunkte waren Lebensqualität und Schmerzen.
Studienergebnis
Drei Monate nach Randomisierung betrug der Anteil der Patienten mit vollständiger Wiederherstellung der Funktion des Nervus facialis 83 % in der Prednisolon- und 63,6 % in der Plazebo-Gruppe. Dieser Unterschied war statistisch signifikant (p < 0,001). Bei den mit Aciclovir behandelten Patienten war der Unterschied nicht signifikant (71,2 % vs. 75,7 %).
Nach neun Monaten erreichten 94,4 % der Patienten der Prednisolon-Gruppe und 81,6 % der Patienten, die Plazebo bekamen, eine Wiederherstellung der Funktion des Nervus facialis. In sekundären Endpunkten ergab sich kein Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen.
Kommentar
Es ist immer wieder erstaunlich, wie lange es braucht, bis die Behandlung häufiger neurologischer Erkrankungen nach wissenschaftlichen Kriterien durchgeführt wird. Obwohl es gängiger Behandlungsstandard ist, Patienten mit peripherer Fazialisparese mit Prednison oder Prednisolon zu behandeln, gab es dazu bisher keine große randomisierte Studie. Die in Schottland durchgeführte Bell’s-palsy-Studie belegt, dass die Gabe von Prednisolon bei peripherer Fazialisparese wirksam ist, während ein Virustatikum wie Aciclovir weder in Kombination mit Prednisolon noch allein verabreicht eine Wirkung zeigt. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen eindeutig, dass bestehende Leitlinien zur Behandlung der peripheren Fazialisparese Evidenz-basiert überarbeitet werden müssen.
Quelle
Sullivan FM, et al. Early treatment with prednisolone or aciclovir in Bell’s palsy. N Engl J Med 2007;357:1598–607.
HOUSE-Brackmann-Skala
Die House-Brackmann-Skala dient einer genauen Einteilung bzw. Verlaufsbeurteilung von Fazialisläsionen. Die Methode ist leicht anzuwenden und in der Klinik weit verbreitet. Der Patient wird einer von sechs Kategorien zugeordnet, die auf dem Funktionsgrad des Nervus facialis beruhen. Ein Grad von 1 steht für eine normale Funktion, ein Grad von 6 bedeutet eine komplette Parese.
Arzneimitteltherapie 2008; 26(03)