Spannungskopfschmerz

Botulinumtoxin nicht wirksam


Prof. Dr. Hans Christoph Diener, Essen

In einer randomisierten, Plazebo-kontrollierten Studie mit 118 Patienten mit chronischen Spannungskopfschmerzen waren lokale Injektionen von Botulinumtoxin in perikranielle und Halsmuskeln nicht wirksam.

Der Einsatz von Botulinumtoxin in der Prophylaxe von Migräne und chronischen Spannungskopfschmerzen ist in der Zwischenzeit weit verbreitet. Allerdings war der Großteil der bisherigen Therapiestudien mit Botulinumtoxin zur Behandlung von Spannungskopfschmerzen negativ.

Studiendesign und -ziel

Bei der hier vorliegenden in Deutschland durchgeführten Studie handelt es sich um eine prospektive, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, Plazebo-kontrollierte Studie. 118 Patienten mit chronischen Spannungskopfschmerzen wurden eingeschlossen. Sie erhielten entweder 420 oder 210 Einheiten Clostridium Botulinum Toxin Typ A (Dysport) injiziert an 18 Stellen im Bereich von Kopf und Nacken oder physiologische Kochsalzlösung. Der primäre Endpunkt der Studie war die Zahl der kopfschmerzfreien Tage 4 bis 8 Wochen nach der Injektion verglichen mit den 4 Wochen vor der Injektion.

Ergebnisse

Numerisch hatten die Patienten, die Verum erhielten, mehr kopfschmerzfreie Tage als die Patienten, die Plazebo erhielten: Bei einer Dosierung von 420 Einheiten 2,6 Tage und bei einer Dosierung von 210 Einheiten 2,87 Tage gegenüber 1,93 Tage in der Kontroll-Gruppe. Der Unterschied war allerdings statistisch nicht signifikant (p = 0,66 bzw. p = 0,52). Für zwei sekundäre Endpunkte war Botulinumtoxin in einer Dosierung von 420 Einheiten Plazebo überlegen, nämlich für die Kopfschmerzdauer in den Wochen 8 bis 12 (p < 0,05) und im globalen Eindruck von Arzt und Patient (p < 0,05).

Kommentar

Therapiestudien beim chronischen Spannungskopfschmerz sind sehr schwierig, da diese chronische Schmerzkrankheit generell schlecht auf eine Behandlung anspricht. Die Ergebnisse der Studien replizieren aber die Ergebnisse anderer Studien mit Botulinumtoxin. Die vorliegende Studie zeigt, dass diese Substanz offenbar beim chronischen Spannungskopfschmerz nicht oder nur gering wirksam ist. Ein methodisches Problem mag sein, dass eine einmalige Injektion und eine Erhebung der Kopfschmerztage nach 4 bis 8 Wochen nicht ausreichend ist. Fasst man alle bisherigen Studien mit Botulinumtoxin bei Kopfschmerzen zusammen, war Botulinumtoxin nur bei chronischer Migräne signifikant besser wirksam als Plazebo. Auch dieses Ergebnis muss noch in einer weiteren Studie repliziert werden.


Quelle

Straube A, et al. Dysport Tension-Type Headache Study Group. Pericranial injection of botulinum toxin type A (Dysport) for tension-type headache – a multicentre, double-blind, randomized, placebo-controlled study. Eur J Neurol 2008;15:205–13.

Arzneimitteltherapie 2008; 26(09)