Dr. Susanne Heinzl, Reutlingen
Eine Hemmung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems mit ACE-Hemmern, Angiotensin-Rezeptorantagonisten und Mineralocorticoid-Rezeptorantagonisten wird mittlerweile in vielen Leitlinien zur Therapie der Herzinsuffizienz empfohlen. Daher wurde nun in der ASTRONAUT untersucht, welche Effekte die zusätzliche Gabe des direkten Reninhemmers Aliskiren bei herzinsuffizienten Patienten hat.
Die von Novartis finanzierte, internationale, randomisierte doppelblinde, Plazebo-kontrollierte Studie wurde in 316 Zentren in Nord- und Südamerika, Europa und Asien durchgeführt. In die Studie wurden 1639 stabile Patienten mit Herzinsuffizienz innerhalb von fünf Tagen nach der Entlassung aus der Klinik aufgenommen. Die linksventrikuläre Auswurffraktion lag unter 40% (durchschnittlich 28%), natriuretische Peptide waren erhöht und die Patienten zeigten Symptome einer Flüssigkeitsüberladung. Etwa 40% der Patienten litten an einem Diabetes mellitus, 21% an einer Niereninsuffizienz. Randomisiert wurden die Patienten zusätzlich zu ihrer Standardtherapie mit Aliskiren (150 mg/Tag mit Steigerung auf 300 mg/Tag, n=808) oder Plazebo (n=807) über 11,3 Monate im Median behandelt. Bei der Randomisierung wurden 95,9% der Patienten mit Diuretika, 82,5% mit Betablockern, 84,2% mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptorantagonisten und 57,0% mit Mineralocorticoid-Rezeptorantagonisten therapiert.
Im primären Endpunkt, der Kombination aus kardiovaskulärem Tod oder Rehospitalisierung wegen Herzinsuffizienz wurden weder nach sechs noch nach zwölf Monaten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen gesehen. Aliskiren senkte zwar die Spiegel der natriuretischen Peptide, dies spiegelte sich jedoch nicht in einem klinischen Vorteil wider. Möglicherweise wurde der positive Effekt auf die Herzinsuffizienz durch unerwünschte Wirkungen von Aliskiren wie Hyperkaliämie, Hypotension und Nierenfunktionsstörungen zunichte gemacht.
Quelle
Gheorghiade M, et al. Effect of Aliskiren on postdischarge mortality and heart failure readmissions among patients hospitalized for heart failure. The ASTRONAUT randomized trial. JAMA. 2013;309(11):doi:10.1001/jama.2013.1954, online publiziert am 11. März 2013.
Arzneimitteltherapie 2013; 31(05)