Neues Basal-Insulin

Bessere Stoffwechseleinstellung und weniger Hypoglykämien


Veröffentlicht am: 28.11.2019

Dr. med. Peter Stiefelhagen, Hachenburg

LY2605541 ist ein neues langwirksames Basal-Insulin, das sich zurzeit in der klinischen Entwicklung befindet. In einer offenen, randomisierten Phase-II-Studie wurde das Insulin-Analogon mit Insulin glargin bei Typ-2-Diabetikern verglichen. Die Ergebnisse wurden im Rahmen eines von den Firmen Boehringer Ingelheim und Lilly veranstalteten Pressegesprächs vorgestellt und diskutiert. Die Veranstaltung fand im Rahmen der 48. Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Berlin statt.

Für Typ-2-Diabetiker, die nicht ausreichend mit oralen Antidiabetika eingestellt werden können, wird oft der Einstieg in die Insulin-Therapie mit der Gabe eines langwirksamen Basal-Insulins begonnen. Auch im Rahmen der intensivierten Insulin-Therapie von Typ-1- und Typ-2-Diabetikern ist Basal-Insulin ein sehr häufiger Bestandteil des Therapieregimes. Die gefürchtetste Komplikation der Basal-Insulin-Gabe sind Hypoglykämien, vor allem nachts. Durch Einsatz langwirksamer Insulin-Analoga lassen sich Hypoglykämien im Vergleich zu NPH-Insulinen leichter vermeiden.

LY2605541 ist ein langwirksames Insulin auf der Basis von Insulin lispro; durch kovalente Bindung von Polyethylenglycol (PEG) wird die Wirkungsdauer des an sich kurzwirksamen Insulin lispro deutlich verlängert.

Phase-II-Studie: LY2605541 vs. Insulin glargin

Im Rahmen einer randomisierten offenen Phase-II-Studie, wurde LY2605541 mit Insulin glargin (Lantus®) bei Patienten mit einem Diabetes mellitus Typ 2 verglichen. 195 Patienten erhielten LY2605541 und 93 Patienten Insulin glargin morgens über insgesamt 12 Wochen. Endpunkte der Studie waren die Einstellung des Blutzuckers und die Rate an Hypoglykämien.

Nach 12 Wochen fand sich bezüglich der Stoffwechseleinstellung, das heißt des HbA1c-Werts und des morgendlichen Nüchternblutzuckers, kein signifikanter Unterschied zwischen beiden Behandlungsgruppen. Das Risiko für eine nächtliche Hypoglykämie (Blutzuckerwert <70 mg/dl bzw. entsprechende Symptome) wurde jedoch durch LY2605541 um relativ 48% im Vergleich zu Insulin glargin gesenkt (0,25 vs. 0,39 Hypoglykämien pro Patienten-Monat, p=0,020). Bezüglich der Gesamtrate an Hypoglykämien mit einem Blutzuckerwert <70 mg/dl fand sich allerdings kein signifikanter Unterschied zwischen beiden Behandlungsgruppen.

In der LY2605541-Gruppe fand sich signifikant häufiger eine Erhöhung der Lebertransaminasen. Auch die Triglycerid-Werte waren unter LY2605541 statistisch signifikant höher als unter Insulin glargin. Bezüglich LDL- und HDL-Cholesterol fand sich kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Insulin-Analoga.

In einer anderen Studie mit Typ-1-Diabetikern wurde LY2605541 im offenen Cross-over-Design für je 8 Wochen mit Insulin glargin verglichen. Hier erwies sich LY2605541 im Hinblick auf die mittlere tägliche Blutglucosekonzentration überlegen. Diese betrug nach achtwöchiger Behandlung mit LY2605541 144,2 mg/dl, mit Insulin glargin 151,7 mg/dl (p<0,001). Unter LY2605541 nahm der Bedarf an Mahlzeiten-Insulin um 17% ab, unter Insulin glargin stieg er um 7%, wobei der Unterschied allerdings nicht statistisch signifikant war.

Bezüglich des Gewichtsverlaufs zeigten sich allerdings statistisch signifikante Unterschiede zwischen den beiden Insulin-Analoga. Während unter LY2605541 Typ-1-Diabetiker einen durchschnittlichen Gewichtsverlust von 1,2 kg erreichten, nahm das Gewicht in der Insulin-glargin-Gruppe um 0,7 kg zu. Eine mindestens 5%ige Abnahme des Körpergewichts fand sich in der LY2605541-Gruppe bei 12% der Patienten im Vergleich zu 1% unter Insulin glargin. Auch bei Typ-2-Diabetikern waren die Veränderungen des Körpergewichts statistisch signifikant. Während unter LY2605541 nach 12 Wochen eine Gewichtsabnahme von 0,58 kg dokumentiert wurde, hatte das Körpergewicht in der Insulin-glargin-Gruppe um 0,31 kg zugenommen.

Wie auch bei den Typ-2-Diabetikern kam es bei den Typ-1-Diabetikern zu einer signifikanten Erhöhung der Lebertransaminasen und der Triglycerid-Werte, zusätzlich konnte auch eine höhere Gesamtrate an Hypoglykämien festgestellt werden (8,74 vs. 7,36 Hypoglykämien pro Patienten-Monat, p=0,037).

Fazit

Das neue Basal-Insulin-Analogon LY2605541 erwies sich im Rahmen einer Phase-II-Studie im Vergleich zu Insulin glargin im Hinblick auf die Stoffwechseleinstellung bei Typ-2-Diabetikern als gleichwertig, im Hinblick auf nächtliche Hypoglykämien jedoch signifikant überlegen. Gleiches gilt für den Gewichtsverlauf. Bei Typ-1-Diabetikern war auch die Stoffwechseleinstellung mit LY2605541 effektiver.

Allerdings kam es bei Typ-1- und Typ-2-Diabetikern unter LY2605541 häufiger zu einem Anstieg der Lebertransaminasen und erhöhten Triglycerid-Werten. Bei Typ-1-Diabetikern konnte in Summe auch eine größeren Zahl an Hypoglykämien beobachtet werden.

Quelle

Dr. David Kendall, Firma Lilly; Pressegespräch „What’s next in insulin therapy: An in-depth look at novel basal insulin“, veranstaltet von Boehringer Ingelheim und Lilly im Rahmen der 48. Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD), Berlin, 1. Oktober 2012.

Literatur

1. Rosenstock J, et al. Better glycemic control and weight loss with the novel long-acting basal insulin LY 2605541 compared with insulin glargine in patients with type 1 diabetes. Abstract #1026-P. Presented at the American Diabetes Association’s (ADA’s) 72nd Scientific Sessions. June 8–12, Philadelphia, PA.

2. Bergenstal, et al. Reduced nocturnal hypoglycemia and weight loss with novel long-acting basal insulin LY 2605541 compared with insuline glargine in patients with type 2 diabetes. Abstract # 347-OR. ADA 72nd Scientific Sessions. June 8–12, Philadelphia, PA.

3. Jacober S, et al. Contrasting weight changes with LY2605541, a novel long-acting insulin, and insulin glargine despite similar improved glycemic control in T1D and T2D. Abstract # 1023-P. ADA 72nd Scientific Sessions. June 8–12, Philadelphia, PA.

4. Bergenstal RM, et al. The novel, long-acting insulin LY2605541 is superior to insulin glargine in lowering intra-day glucose variability and hypoglycemia event rate from continuous glucose monitoring (CGM) in patients with type 2 diabetes . Abstract #346-OR. ADA 72nd Scientific Sessions. June 8–12, Philadelphia, PA.

Arzneimitteltherapie 2013; 31(05)