Multiple Sklerose

Daclizumab: erste Daten der SELECTION-Studie


Veröffentlicht am: 28.11.2019

Dr. Susanne Heinzl, Reutlingen

Der CD25-Antikörper Daclizumab wird derzeit bei Patienten mit multipler Sklerose (MS) klinisch geprüft. Erste Daten der Erweiterungsstudie SELECTION belegen, dass die Wirksamkeit von Daclizumab bei Patienten mit schubförmiger MS (RRMS) bis zu zwei Jahre anhält und keine neuen Sicherheitssignale auftreten.

Daclizumab wurde 1999 als Zenapax® zur immunsuppressiven Therapie nach Organtransplantation zugelassen, die Firma Roche zog diese Zulassung mit Wirkung vom 1. Januar 2009 aus kommerziellen Gründen zurück. Derzeit wird Daclizumab von der Firma Biogen bei Patienten mit multipler Sklerose (MS) klinisch geprüft.

Daclizumab ist ein humanisierter, gegen humane Interleukin-2-Rezeptor-Alphaketten gerichteter Antikörper, der das CD-25-Antigen erkennt. Daclizumab blockiert die durch Interleukin 2 induzierte Signalübertragung. Als Folge wird die Aktivierung von T- und B- Zellen gehemmt. In Daclizumab high-yield process (DAC HYP) wurde das Glykosylierungsprofil geändert, um die Antikörper-abhängige zelluläre Zytotoxizität zu verringern.

In der Phase-IIb-Studie SELECT waren Wirksamkeit und Verträglichkeit von Daclizumab DAC HYP (150 oder 300 mg s.c. alle vier Wochen) über ein Jahr im Vergleich zu Plazebo bei 621 Patienten mit RRMS untersucht worden. Die jährliche Schubrate konnte durch den Antikörper um über 50% signifikant gesenkt werden [1]. Sicherheit und Verträglichkeit sowie der Effekt einer 24-wöchigen Therapiepause wurden in der Erweiterungsstudie SELECTION bei den Patienten über ein Jahr weiter untersucht, die die Phase-IIb-Studie SELECT abgeschlossen hatten. In SELECTION wurden 517 Patienten aufgenommen. SELECT-Plazebo-Patienten (n=170) wurden nun randomisiert mit monatlich 150 mg oder 300 mg s.c. DAC HYP behandelt. SELECT-DAC-HYP-Patienten (n=347) wurden in zwei Gruppen randomisiert. Eine Gruppe wurde mit der bisherigen Dosis weiterbehandelt, bei der anderen Gruppe wurde die Behandlung 24 Wochen unterbrochen, dann erhielten die Patienten erneut ihre bisherige Dosis. Die Ergebnisse der DAC-HYP-Dosisgruppen wurden gepoolt.

92% (n=474) der randomisierten Patienten durchliefen 52 Wochen vollständig. Bei Patienten, bei denen erst in SELECTION eine DAC-HYP-Behandlung begonnen wurde, verringerte sich die jährliche Schubrate (ARR) um 59% im Vergleich zum Vorjahr (0,18 vs. 0,43; p<0,001). Der Anteil der Patienten mit bestätigter Behinderungsprogression nach drei Monaten wurde um 50% (5% vs. 10%; p=0,033) im Vergleich zum Vorjahr reduziert. Bei den Patienten, die zwei Jahre DAC HYP bekamen, hielt die in Jahr 1 erreichte Reduktion der ARR auch in Jahr 2 an (0,148 vs. 0,165). Im Jahr 2 wurden weniger neue oder neu vergrößerte T2-Läsionen als in Jahr 1 gesehen (1,2 vs. 1,85; p=0,032). Bei 88% der Patienten war die Behinderung nach zwei Jahren nicht fortgeschritten.

Bei den Patienten mit Therapieunterbrechung zeigte sich kein Hinweis für einen Rebound der Erkrankung, wenngleich die initiale Krankheitsaktivität gemessen mit dem MRT zurückkehrte.

In der 300-mg-Gruppe mit Therapieunterbrechung trat ein Todesfall aufgrund einer Autoimmunhepatitis auf. Schwere Infektionen (2% vs. 2%) und schwere Hautreaktionen (1,1% vs. 1,0%) waren in SELECTION und SELECT ähnlich häufig, während Erhöhungen der Leberenzymaktivität in SELECTION seltener waren (1,5% vs. 4%).

Fazit

Die Wirksamkeit von DAC HYP bei Patienten mit RRMS hielt auch bei Behandlung über zwei Jahre an. Das Sicherheitsprofil in Jahr 1 und 2 war ähnlich. Nach Absetzen der Therapie gab es keinen Hinweis auf einen Rebound der Krankheitsaktivität. Damit ist die Studie als wertvolle Ergänzung der SELECT-Studie anzusehen.

Quellen

1. Giovannoni G, et al. The safety and efficacy of daclizumab HYP in relapsing-remitting multiple sclerosis in the SELECTION extension study: Primary results. 65th AAN Annual Meeting, San Diego, 16.–23. März 2013, S01.001.

2. Gold R, et al. Daclizumab high-yield process in relapsing-remitting multiple sclerosis (SELECT): a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 2013; Published online April 4, 2013 http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(12)62190-4.

Arzneimitteltherapie 2013; 31(05)