Psoriasis-Arthritis

Ixekizumab bei TNF-Inhibitor-Non-Respondern


Dr. Sabine Fischer, Stuttgart

Patienten mit Psoriasis-Arthritis, die durch Behandlung mit TNF-Inhibitoren keinen ausreichenden Therapieerfolg erfahren, können von Ixekizumab profitieren. Dies zeigt die im Lancet publizierte Phase-III-Studie SPIRIT-P2.

Bislang sind Tumornekrose-Faktor-(TNF-)Inhibitoren die erste Wahl an Biologicals bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis. Ein erheblicher Anteil der Patienten erreicht damit aber keine zufriedenstellenden Ergebnisse.

Der humanisierte monoklonale Antikörper Ixekizumab bindet selektiv und mit hoher Affinität an das proinflammatorische Interleukin-17A (IL-17A). Er wurde im April 2016 von der Europäischen Kommission zur Behandlung der Plaque-Psoriasis zugelassen (Taltz®).

In der SPIRIT-P2-Phase-III-Studie untersucht man nun die Wirksamkeit von Ixekizumab bei Patienten, die mit TNF-Inhibitoren nicht ausreichend wirksam behandelt werden.

Studiendesign

Die multizentrisch, randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Phase-III-Studie SPIRIT-P2 (Tab. 1) umfasste 363 Patienten, bei denen eine Behandlung mit TNF-Inhibitoren keinen ausreichenden Erfolg gebracht hatte. Randomisiert erfolgte die Zuteilung zu:

  • 80 mg Ixekizumab alle 4 Wochen
  • 80 mg Ixekizumab alle 2 Wochen
  • Placebo

Primärer Endpunkt war der Anteil an Patienten, der nach 24 Wochen eine mindestens 20%ige Verbesserung der American-College-of-Rheumatology-Response-Kriterien (ACR-20) zeigte.

Sekundäre Endpunkte waren unter anderem die Anteile an Patienten, die mindestens eine 50%ige bzw. 70%ige Verbesserung der ACR-Response-Kriterien (ACR-50 bzw. ACR-70) zeigten.

Tab. 1. Studiendesign SPIRIT-P2 [nach Nash et al.]

Erkrankung

Psoriasis-Arthritis

Studienziel

Wirksamkeit und Sicherheit von Ixekizumab bei TNF-α-Non-Respondern

Studientyp

Interventionsstudie Phase III

Studiendesign

Multizentrisch, randomisiert, doppelblind, Placebo-kontrolliert

Eingeschlossene Patienten

363 Psoriasis-Arthritis-Patienten mit ungenügendem Ansprechen auf eine Therapie mit TNF-Inhibitoren

Intervention

  • Ixekizumab alle 4 Wochen
  • Ixekizumab alle 2 Wochen
  • Placebo

Primäre Endpunkte

Anteil an Patienten mit Erreichen des ACR-20 nach 24 Wochen

Sekundäre Endpunkte

u.a. Anteil an Patienten mit Erreichen des ACR-50 oder ACR-70 nach 24 Wochen

Sponsor

Eli Lilly und Company

Studienregisternummer

NCT02349295
(ClinicalTrials.gov)

ACR American College of Rheumatology; TNF: Tumornekrose-Faktor

Studienergebnisse

Nach 24 Wochen erreichten in den Gruppen mit Ixekizumab alle vier Wochen bzw. alle zwei Wochen mehr Patienten einen ACR-20 als in der Placebo-Gruppe (Tab. 2).

Tab. 2. Studienergebnisse SPIRIT-P2 nach 24 Wochen [nach Nash et al.]

Ixekizumab alle 4 Wochen (n=122)

Ixekizumab alle 2 Wochen (n=123)

Placebo (n=118)

Patienten

[n]

Effektgröße vs. Placebo (95%-KI)

Patienten

[n]

Effektgröße vs. Placebo (95%-KI)

Patienten

[n]

ACR-20

65 (53%)

33,8% (22,4–45,2)

p<0,0001

59 (48%)

28,5% (17,1–39,8)

p<0,0001

23 (20%)

ACR-50

43 (35%)

30,2% (20,8–39,5)

p<0,0001

41 (33%)

28,3% (19,0–37,5)

p<0,0001

6 (5%)

ACR-70

27 (22%)

22,1 (14,8–29,5)

p<0,0001

15 (12%)

12,2% (6,4–18,0)

p<0,0001

0

ACR American College of Rheumatology; KI: Konfidenzintervall

Schwere unerwünschte Ereignisse wurden bei drei Patienten (3%) unter Ixekizumab alle vier Wochen, bei acht Patienten (7%) unter Ixekizumab alle zwei Wochen und bei vier Patienten (3%) mit Placebo beobachtet.

Eine ACR-50- und ACR-70-Response erreichten ebenfalls mehr Patienten mit Ixekizumab als unter Placebo.

Fazit

Sowohl die Gabe von Ixekizumab alle vier Wochen als auch die Gabe alle zwei Wochen verbessert die Krankheitszeichen und Symptome von Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis, die unter Behandlung mit TNF-Inhibitoren ein unzureichendes Ansprechen zeigten.

Das Sicherheitsprofil aus früheren Studien zu Ixekizumab konnte bestätigt werden.

Quelle

Nash P, et al. Ixekizumab for the treatment of patients with active psoriatic arthritis and an inadequate response to tumour necrosis factos inhibitors: results from the 24-week randomised, double-blind, placebo-controlled period of the SPIRIT-P2 phase 3 trial. Lancet 2017; 389:2317–27.

Arzneimitteltherapie 2017; 35(09)