Dr. med. Marianne Schoppmeyer, Nordhorn
Der TNF-alpha-Blocker Infliximab ist für eine Reihe von Erkrankungen zugelassen: rheumatoide Arthritis, ankylosierende Spondylitis, Psoriasis-Arthritis, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Psoriasis. 2015 lief das Patent des Originalpräparats Infliximab in Europa aus, sodass nun Biosimilars auf den Markt drängen.
Sechs verschiedene chronisch-entzündliche Erkrankungen
An der Phase-IV-Studie NOR-SWITCH nahmen 481 Patienten teil, die seit mindestens sechs Monaten stabil auf das Biologikum Infliximab eingestellt waren (Tab. 1). Im Einzelnen hatten diese Studienteilnehmer folgende Erkrankungen:
- Morbus Crohn (n=155)
- Colitis ulcerosa (n=93)
- Ankylosierende Spondylitis (n=91)
- Rheumatoide Arthritis (n=77)
- Psoriasis-Arthritis (n=30)
- Psoriasis (n=35)
Jeweils die Hälfte der Patienten erhielt entweder wie bisher das Infliximab-Originalpräparat oder wurde umgestellt auf das Infliximab-Biosimilar CT-P13. Die Dosierung des Wirkstoffs wurde über die 52 Wochen Beobachtungszeit bei den Patienten beider Gruppen nicht verändert. Der primäre Endpunkt der auf Nicht-Unterlegenheit angelegten Studie war eine Verschlechterung der Krankheitsaktivität, die mit krankheitsspezifischen Scores ermittelt wurde (Tab. 1). Die Per-Protocol-Analyse umfasste 408 Patienten (202 in der Infliximab-Original-Gruppe, 206 in der Biosimilar-Gruppe).
Tab. 1. Studiendesign von NOR-SWITCH [nach Jorgensen et al.]
Erkrankung |
Rheumatoide Arthritis, ankylosierende Spondylitis, Psoriasis-Arthritis, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Psoriasis |
Studienziel |
Nachweis der Nicht-Unterlegenheit beim Wechsel vom Infliximab-Biologikum auf ein Infliximab-Biosimilar |
Studientyp/-phase |
Interventionsstudie/Phase IV |
Studiendesign |
Randomisiert, doppelblind, parallel, multizentrisch |
Eingeschlossene Patienten |
481 |
Intervention |
Gabe von Infliximab-Biologikum (n=241) oder Wechsel vom Infliximab-Biologikum zum Infliximab-Biosimilar (n=240) |
Primärer Endpunkt |
|
Sekundäre Endpunkte |
Einschätzung der Krankheitsaktivität durch den Arzt, Einschätzung der Krankheitsaktivität durch den Patienten, unerwünschte Wirkungen, Zeit bis zur Verschlechterung der Krankheitsaktivität, Abbruch der Medikamenteneinnahme, Blutsenkungsgeschwindigkeit, CRP, Calprotectin, Antidrug-Antikörper-Bildung, verschiedene krankheitsspezifische Scores |
Sponsor |
Norwegisches Ministerium für Gesundheit |
Studienregister-Nr. |
NCT02148640 (ClinicalTrials.gov) |
Nichtunterlegenheit bei Wechsel des Präparats
Den primären Endpunkt der Studie erreichten in der Per-Protocol-Analyse 53 Patienten (26,2%) unter dem Originalpräparat und 61 Patienten (29,6%) unter dem Biosimilar. Die Differenz von 4,4% lag damit innerhalb der vordefinierten Nichtunterlegenheitsgrenze von 15% (95%-Konfidenzintervall [KI] 12,7–3,9) (Abb. 1), sodass die Nicht-Unterlegenheit des Biosimilars gezeigt werden konnte.

Abb. 1. Verschlechterung der Krankheitsaktivität in der Per-Protocol-Analyse für die verschiedenen Diagnosen [mod. nach Jorgensen et al. 2017]; KI: Konfidenzintervall; n: Anzahl
Unerwünschte Wirkungen traten in beiden Gruppen in vergleichbarer Anzahl auf (168 Biologikum vs. 164 Biosimilar; 70% vs. 68%), und führten bei neun Patienten unter Biologikum und acht Patienten unter Biosimilar zum Therapieabbruch (4% vs. 3%).
Auch die weiteren untersuchten Parameter waren in den beiden Gruppen ähnlich: Die Zeit bis zur Krankheitsverschlechterung, die Zeit bis zum Therapieabbruch, die Entwicklung der Krankheitsaktivität, die Talspiegel der Infliximab-Serumkonzentration, die CRP- und die Calprotectin-Werte.
Fazit
Der Wechsel vom Infliximab-Originalpräparat zum Infliximab-Biosimilar zeigt keine therapeutische Unterlegenheit. Allerdings weist die Studie einige Limitationen auf: Die für die jeweiligen Erkrankungen kleinen Fallzahlen lassen keinen Rückschluss auf einen sicheren Wechsel bei den einzelnen Indikationen zu. Insbesondere das größte Patientenkollektiv (Morbus Crohn) liegt knapp an der Unterlegenheitsgrenze. Auch ist das Auftreten einer Krankheitsverschlechterung bei den verschiedenen Diagnosen sehr unterschiedlich (Psoriasis und Colitis ulcerosa ca. 10%, Psoriasis-Arthritis ca. 60%). Weitere offene Fragen betreffen den wiederholten Wechsel vom Original zu verschiedenen Biosimilars beziehungsweise zwischen den verschiedenen Infliximab-Biosimilars. Hier fordern auch die Autoren weitere Studien.
Quelle
Jorgensen KK, et al: Switching from originator infliximab to biosimilar CT-P13 compared with maintained treatment with originator infliximab (NOR-SWITCH): a 52-week, randomised, double-blind, non-inferiority trial. Lancet 2017;389:2304–16.
Arzneimitteltherapie 2017; 35(09)