Dr. Stefan Fischer, Stuttgart
Die neue Kombinationstherapie aus Venetoclax (Venclyxto®, Abb. 1) und Rituximab setzt eine vorangegangene Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) voraus.
Im Gegensatz dazu wird Venetoclax seit 2016 als Monotherapie angewendet, wenn
- ein Inhibitor des B-Zell-Rezeptor-Signalwegs keine Option darstellt und eine 17p-Deletion oder TP53-Mutation vorliegt oder
- weder eine Chemoimmuntherapie noch ein Inhibitor des B-Zell-Rezeptor-Signalwegs eine Option darstellen (bei Patienten ohne 17p-Deletion oder TP53-Mutation).
Der Einsatz der neuen Kombinationstherapie ist auf zwei Jahre begrenzt.

Abb. 1. Venetoclax bindet an BCL-2 und verdrängt proapoptotische Proteine. Dadurch werden die Permeabilisierung der äußeren Mitochondrienmembran initiiert, Caspasen aktiviert und die Apoptose induziert [nach AbbVie Deutschland]
Höhere Wirksamkeit als Bendamustin
In der Phase-III-Studie Murano (Tab. 1) erhielten vorbehandelte Patienten entweder
- Venetoclax plus Rituximab oder
- Bendamustin plus Rituximab.
Das Patientenkollektiv war mit median 65 Jahren relativ jung. Nach Beurteilung durch das IRC (unabhängige Bewertungskommission) lag der Anteil des progressionsfreien Überlebens nach zwei Jahren bei 84,9 vs. 36,3 % (Venetoclax vs. Bendamustin). Der Unterschied war ebenfalls bei der Untersuchung der Subgruppen mit/ohne 17p-Deletion und mit/ohne TP-53-Mutation vorhanden.
Das Gesamtüberleben wurde in der Studie durch die Venetoclax-Therapie nicht signifikant verlängert.
Tab. 1. Studiendesign Murano [1]
Erkrankung |
relapsed/refractory CLL |
Studienziel |
Wirksamkeit von Venetoclax in der Therapie |
Studientyp/Design |
Randomisiert, Phase III, Open Label |
Patienten |
389 |
Intervention |
|
Primärer Endpunkt |
Progressionsfreies Überleben |
Sponsor |
Hoffmann-La Roche, AbbVie |
Studienregisternummer |
CLL: chronische lymphatische Leukämie
Neutropenien und Tumor-Lyse-Syndrom beachten
Unter der Venetoclax/Rituximab-Kombination waren deutlich mehr Neutropenien (Grad 3/4) zu sehen als im Vergleichsarm (58 vs. 39 %). Auch ein Tumor-Lyse-Syndrom trat auf (3 %). Deshalb müssen vor Therapiestart Bildgebung und aktuelle Laborkontrolle erfolgen. Zur Prophylaxe werden die folgenden Maßnahmen durchgeführt:
- Hydratation (zusätzlich 1,5 bis 2 Liter Wasser; 2 Tage vor Beginn bis Ende der Aufdosierung)
- Harnsäure-senkende Mittel bei entsprechendem Risiko
- Laboruntersuchungen vor jeder Dosiserhöhung und ggf. Überwachung nach Applikation
Fazit
Die Kombinationstherapie Venetoclax plus Rituximab ist eine weitere und potente Option in der Zweitlinientherapie. Die Aufnahme in die Leitlinien der DGHO (Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie) ist geplant. In Kombination mit dem Anti-CD20-Antikörper Obinutuzumab könnte Venetoclax laut aktuellen Studiendaten in Zukunft auch in der Erstlinientherapie eine Option sein.
Quelle
Prof. Dr. med. Christian Reinhardt, Köln, Prof. Dr. med. Clemens-Martin Wendtner, Schwabing, Prof. Dr. med. Christina Theresa Rieger, Germering; Pressekonferenz anlässlich der Zulassungserweiterung für Venetoclax in der Indikation chronische lymphatische Leukämie (CLL), Frankfurt, 15. November, veranstaltet von AbbVie.
Literatur
1. Seymour JF, et al: LBA-2 venetoclax plus rituximab is superior to bendamustine plus rituximab in patients with relapsed/refractory chronic lymphocytic leukemia – Results from pre-planned interim analysis of the randomized phase 3 murano study. ASH 2017; Abstract #LBA-2.
Es stand in der AMT
Chronische lymphatische Leukämie nach Rückfall oder Resistenz: Verbesserte Resultate durch Kombination zielgerichteter Therapien.
Arzneimitteltherapie 2018;36:104–6.
Die Beiträge in der Rubrik Pressekonferenzen werden von freien Journalisten im Auftrag der Redaktion verfasst. Die Herausgeber der Zeitschrift übernehmen keine Verantwortung für diesen Heftteil.
Arzneimitteltherapie 2019; 37(01):42-51