Multiples Myelom

Auch Patienten im Alter über 70 können noch sicher transplantiert werden


Veröffentlicht am: 02.03.2020

Dr. Annette Junker, Wermelskirchen

Die autologe Stammzelltransplantation ist eine effektive Behandlung für Patienten mit multiplem Myelom. Dass selbst ältere Patienten davon noch profitieren, zeigte eine Analyse von 15 999 Transplantationspatienten, die während der 61. Jahrestagung der amerikanischen Hämatologen (ASH) im Dezember in Orlando vorgestellt wurde.

Durch autologe hämatopoetische Stammzelltransplantationen (AHCT) werden bei Patienten mit multiplem Myelom (MM) tiefe und dauerhafte Remissionen erreicht. Üblicherweise wird eine AHCT nur Patienten im Alter unter 70 Jahren angeboten. Tatsache ist aber, dass das MM eine Erkrankung älterer Patienten ist, und dass das mediane Alter bei der Erstdiagnose des MM 70 Jahre ist. Auch wenn in den Vereinigten Staaten in den letzten Jahren vermehrt über 70-Jährige transplantiert wurden, scheint im Großen und Ganzen das Alter offensichtlich ein Hemmfaktor für eine AHCT zu sein.

Studiendesign

Um dem Nutzen einer solche Transplantation für Ältere nachzuspüren, analysierten die Forscher die Daten von 15 999 MM-Patienten ab einem Alter von 20 Jahren aufwärts, die zwischen 2013 und 2017 einer AHCT mit Melphalan-Konditionierung unterzogen worden waren. Sie wurden in fünf Gruppen, jeweils entsprechend der Altersdekaden eingeteilt. Die Autoren analysierten die Mortalität der Patienten, die nicht durch einen Rückfall zustande kam (Non-relapse mortality = NRM), die Rückfälle/Progressionen, das progressionsfreie Überleben (PFS) und das Gesamtüberleben (OS).

Keine Hemmungen vor hoher Melphalan-Dosis auch bei älteren Patienten

In allen Altersgruppen waren Geschlecht, Rasse, Karnofsky-Index und Komorbiditäts-Index ähnlich verteilt. Die Patienten in der Gruppe ≥ 70 Jahre wiesen allerdings einen höheren Anteil an genetischen Hochrisiko-Mutationen auf.

Während 82 % der Gesamtpopulation eine Melphalan-Dosierung von 200 mg/m2 bekommen hatte, betrug die Dosierung bei 58 % der ≥ 70-Jährigen nur 140 mg/m2 Melphalan. Im Vergleich zum Jahr 2013 war der Anteil von ≥ 70-jährigen AHCT-Patienten bis zum Jahr 2017 schon deutlich gestiegen (15 % vs. 28 %).

Tabelle 1 zeigt die univariate Analyse nach Altersgruppen: Die 100-Tage-NRM lag bei den ≥ 70-Jährigen bei 1 % und somit signifikant höher als bei den anderen Altersgruppen. Das Gesamtüberleben nach zwei Jahren war bei den ≥ 70-Jährigen signifikant geringer als bei den übrigen Altersgruppen. Nach Adjustierung nach anderen Variablen beim Vergleich der Altersgruppen ergaben sich vergleichbare NMR-Ergebnisse (Hazard-Ratio [HR] 1,3; p = 0,06).

Tab. 1. Nicht-adjustierte Analyse der Ergebnisse (Wahrscheinlichkeiten mit 95%-Konfidenzintervallen) [nach Munshi P, et al.]

Ergebnis

20–39 Jahre

(n = 308)

40–49 Jahre

(n = 1615)

50–59 Jahre

(n = 4952)

60–69 Jahre

(n = 7032)

70 Jahre

(n = 2092)

p-Wert

100-Tage-NRM

0

0 (0–1) %

0

0 (0–1) %

1 (1–1) %

< 0,01*

2-jähriger Rückfall/Fortschreiten

31 (26–37) %

29 (27–32) %

30 (28–31) %

29 (28–30) %

29 (27–32) %

0,8

2-Jahres-progressionsfreies Überleben

68 (62–74) %

69 (67–72) %

68 (67–70) %

68 (67–69) %

66 (64–68) %

0,4

2-Jahres-Gesamtüberleben

94 (91–97) %

91 (90–93) %

90 (90–91) %

89 (88–89) %

86 (85–88) %

< 0,01*

* statistisch signifikant beim Vergleich älterer Patienten (≥ 70 Jahre) mit den anderen Altersgruppen NRM: non-relapse mortality

Auffällig war, dass bei den ≥ 70-Jährigen die verringerte Melphalan-Dosis ein Surrogatparameter für ein schlechtes Ergebnis war, sprich höhere NRM, höhere Rückfallrate, kürzeres progressionsfreies Überleben (PFS) und kürzeres Gesamtüberleben (OS).

Fazit der Autoren

In den letzten Jahren wurden in den USA vermehrt über 70-jährige MM-Patienten einer autologen Stammzelltransplantation unterzogen. Die größte Studie bei dieser Patientenpopulation zeigte nun, dass auch ≥ 70-jährige MM-Patienten sicher einer solchen Transplantation unterzogen werden können und vergleichbare gute Ergebnisse im Hinblick auf Krankheitskontrolle und PFS wie jüngere Patienten erreichen. Auch eine Melphalan-Dosis von 200 mg/m2 kann den über 70-Jährigen sicher verabreicht werden. Eine geringere Dosis von 140 mg/m2 bei diesen Patienten führte in dieser Analyse zu schlechteren Ergebnissen. Dieser Benefit zeigte sich sogar in einer Epoche, in der Proteasom-Inhibitoren und/oder Immuntherapie in der Erstlinientherapie des MM gute Erfolge aufweisen. Demnach bleibt nach Ansicht der Autoren eine AHCT eine sichere Konsolidierungstherapie in allen Altersgruppen.

Quelle

Munshi P, D’Souza A, et al. Breaking the glass ceiling of age in transplant in multiple myeloma. ASH 2019, abtract 782.

Arzneimitteltherapie 2020; 38(03):95-103