Rheumatoide Arthritis

Infliximab als subkutane Injektion verfügbar


Dr. Stefan Fischer, Stuttgart

Wirksamkeit und Sicherheit einer subkutanen Infliximab-Injektion wurden in einer Phase-I/III-Studie geprüft. Die Ergebnisse präsentierten Referenten im Januar 2020. Der Veranstalter der Pressekonferenz war die Firma Celltrion.

Die steigende Zahl effektiver Wirkstoffe hat die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) ihr Behandlungsziel erreichen. Die hohen Kosten verhindern allerdings, dass sie in allen Ländern und Regionen zur Verfügung stehen [4]. Die Biosimilars haben diese Situation verbessert, da sie in vielen Ländern zu einem Preiskampf geführt haben. Die in Deutschland verfügbaren Biosimilars erreichen im Schnitt einen Versorgungsanteil von 54,4 % [1].

Infliximab subkutan

Die EMA hat Infliximab vor 20 Jahren als Remicade® zugelassen. 2013 folgte die Zulassung des Infliximab-Biosimilars Remsima®. Bisher war die Applikation von Infliximab nur als i. v. Infusion möglich. Seit Februar 2020 steht in Deutschland mit Remsima® 120 mg ein subkutan anwendbares Infliximab als Fertigspritze und als Autoinjektor zur Verfügung. Die Zulassung erfolgte im November 2019.

Phase-I/III-Studie

Infliximab wurde in einer zweiteiligen Studie bei Patienten mit RA untersucht.

Im ersten Teil (Phase I) suchten die Koordinatoren nach der geeigneten Dosis [6]. Sie legten schließlich 120 mg s. c. alle 2 Wochen fest. Im Vergleich mit einer Infusion von 3 mg/kg Körpergewicht alle 8 Wochen war der Spitzenspiegel niedriger und die durchschnittliche Plasmakonzentration höher.

Im zweiten Teil der Studie (Phase III) erhielten alle Patienten in den Wochen 0 und 2 eine Infliximab-Infusion (3 mg/kg Körpergewicht) [5]. In Woche 6 randomisierten die Koordinatoren die Teilnehmer:

  • Infliximab-Infusion 3 mg/kg Körpergewicht (n = 176)
  • Infliximab s. c. 120 mg alle 2 Wochen (n = 167)

Die Studie war doppelt verblindet. Ab Woche 30 erhielten alle Patienten Infliximab s. c. 120 mg (Abb. 1).

Abb. 1. In der Studie setzten die Ärzte als Infusion Infliximab-Biosimilar (CT-P13) ein. Die subkutane Injektion erfolgte mit einer vorgefüllten Spritze. Die Handhabung des Autoinjektors prüfte Celltrion in einer Extensionsstudie [5, 6].

Nichtunterlegenheit bestätigt

Die DAS28-CRP-Werte und die ACR-Response-Raten (Kasten) waren in beiden Armen über die Studiendauer von 54 Wochen ähnlich. Die Nichtunterlegenheit von Infliximab s. c. konstatierten die Autoren anhand der DAS28-CRP-Werte in Woche 22.

Unter Infliximab s. c. kam es nicht zu mehr Nebenwirkungen als durch die Infusion. Es bildeten sich durch die s. c. Anwendung auch keine erhöhte Zahl von Antikörpern gegen den Wirkstoff [5].

Fazit

Die Therapie mit subkutanem Infliximab ist sicher und so wirksam wie eine Behandlung mit Infusionen. Die Entscheidung über die Art der Therapie sollten Ärzte gemeinsam mit ihren Patienten treffen.

Literatur

1. Arbeitsgemeinschaft probiosimilars. https://probiosimilars.de/img_upload/2019/12/Grafik-des-Monats-Dezember_Versorgungsanteil-Biosimilars.pdf?ddl=1 (Zugriff am 24.02.20).

2. England BR, et al. 2019 Update of the American College of Rheumatology Recommended Rheumatoid Arthritis Disease Activity Measures. Arthritis Care Res (Hoboken) 2019;71:1540–55.

3. European Medicines Agency (EMA). EPAR Remsima®. https://www.ema.europa.eu/documents/product-information/remsima-epar-product-information_en.pdf (Zugriff am 13.03.20).

4. Smolen JS, et al. EULAR recommendations for the management of rheumatoid arthritis with synthetic and biological disease-modifying antirheumatic drugs: 2019 update. Annals of the Rheumatic Diseases Published Online First: 22 January 2020. doi: 10.1136/annrheumdis-2019–216655.

5. Westhovens R, et al. Efficacy and safety of a novel subcutaneous formulation of CT-P13 over the 1-year treatment period and after switching from intravenous CT-P13 in patients with active rheumatoid arthritis: results from part 2 of phase I/III randomized controlled trial. 2019 ACR/ARP Annual Meeting. November 8–13, 2019 in Atlanta, GA. Abstract 548.

6. Westhovens R. Novel formulation of ct-p13 for subcutaneous administration in patients with rheumatoid arthritis: initial results from a phase i/iii randomised controlled trial. Ann Rheum Dis 2018;77(Suppl):A315.

Was ist bei der Anwendung zu beachten?

  • Hautstelle trocken
  • Arzneimittel 30 min vor Injektion bei Raumtemperatur aufwärmen lassen
  • Injektion in den Bauch mit 5 cm Abstand zum Bauchnabel oder Vorderseite der Oberschenkel
  • Nach Injektion 15 min Ruhe einhalten
  • Injektionsstellen wechseln

Eine Umstellung von Infusionen mit 3 mg/kg Körpergewicht alle 8 Wochen kann 8 Wochen nach der letzten Dosis erfolgen [3].

Glossar [nach 2]

Disease Activity Score 28 (DAS28)

Die Skala reicht von 0 bis 9,4. Höhere Werte entsprechen einer höheren Krankheitsaktivität. In die Berechnung gehen die Anzahl geschwollener sowie druckschmerzhafter Gelenke, die Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG) und die Einschätzung des Krankheitszustandes durch den Patienten ein. Es kann auch ein modifizierter DAS28 verwendet werden, bei dem die BSG durch den CRP-Wert ersetzt wird. Der DAS28 verliert allerdings immer mehr an Bedeutung und wird durch Scores wie den SDAI ersetzt.

ACR-Response

Funktionsverbesserung nach den Kriterien des American College of Rheumatology (ACR). Eine ACR50-Response entspricht einer 50%igen Verbesserung.

Die Beiträge in der Rubrik Pressekonferenzen werden von freien Journalisten im Auftrag der Redaktion verfasst. Die Herausgeber der Zeitschrift übernehmen keine Verantwortung für diesen Heftteil.

Arzneimitteltherapie 2020; 38(04):168-173