onkowissen.de

Kostenlose Tools zur digitalen Wissensvermittlung


Veröffentlicht am: 30.04.2020

Dr. Claudia Bruhn, Berlin

Im Smartphone oder auf dem Tablet einfach eine App öffnen – und schon erhält man einen Überblick über den Stand des Wissens auf einem bestimmten medizinischen Fachgebiet. Diesen Anspruch möchte die Firma onkowissen.de erfüllen. Sie erstellt für Tumorentitäten wie das hepatozelluläre Karzinom sowie für Behandlungsregime wie die Supportivtherapie Apps, die aus dem App-Store oder bei Google Play heruntergeladen werden können.

Ziel des Angebots von onkowissen.de ist es, die verfügbaren nationalen und internationalen Behandlungsleitlinien sowie die Inhalte der Arzneimittel-Fachinformationen so aufzubereiten, dass sie auf Smartphones und Tablets, aber auch auf der firmeneigenen Website verfügbar sind. Außerdem befinden sich dort die Videoplattformen onkowissen.tv, endowissen.tv und immunowissen.tv, auf denen regelmäßig von nationalen und internationalen Kongressen berichtet wird. Die Redaktion von onkowissen.de besteht aus Ärzten, Pharmazeuten und Naturwissenschaftlern. Die Inhalte aller Apps werden in Zusammenarbeit mit anerkannten Experten der jeweiligen Fachgebiete erstellt und von einem Expertenbeirat überprüft.

Kontinuierliche Erweiterung

Die Anwendungen von onkowissen.de werden von der Pharmaindustrie unterstützt. Zurzeit gehören die Firmen Amgen, Astra Zeneca, Bristol-Myers Squibb, Eisai, EUSA Pharma, Hexal, Ipsen, Kyowa Kirin, MSD, Novartis, Riemser, Roche, Sandoz und Servier zu den Sponsoren. Derzeit sind Apps zu den Tumorentitäten kolorektales Karzinom, kutanes T-Zell-Lymphom, Mammakarzinom, Melanom, multiples Myelom, Nierenzellkarzinom sowie zu den Themen Biosimilars, Immunonkologie, Immunthrombozytopenie, Osteoonkologie und supportive Therapie verfügbar. Weitere Inhalte wie beispielsweise Apps zum Ovarial- und Prostatakarzinom sind in Vorbereitung. Die Nutzer der Apps können sich zu den Themen Diagnose, Primär- und Rezidivtherapie, Therapiemanagement, Umgang mit Nebenwirkungen, verfügbare Wirkstoffe sowie zu frühen Forschungsergebnissen und aktuellen Themen rund um die jeweilige Erkrankung informieren.

Ein weiteres Angebot für Ärzte ist die Möglichkeit zum Erwerb von CME-Punkten (CME: Continuing medical education). Nach Auswahl eines Themengebiets eignet man sich die Prüfungsinhalte des entsprechenden Kapitels an und führt anschließend einen CME-Test durch.

Die Inhalte der Apps und der Webseite von onkowissen.de sind nur für Fachkreise bestimmt. Außer mit einem onkowissen.de-Login kann man sich auch mit seinem DocCheck-Account einloggen.

Quelle

Dr. med. Friedrich Overkamp, Berlin, Prof. Dr. med. Ali Canbay, Bochum, Prof. Dr. med. Peter R. Galle, Mainz, Prof. Dr. med. Arndt Vogel, Hannover; HCC-App „Hepatozelluläres Karzinom 2.0.2.0. – das App-assistierte Tumorboard“, veranstaltet von onkowissen.de, Eisai GmbH und MSD Sharp & Dohme GmbH im Rahmen des 34. Deutscher Krebskongresses, Berlin, 20. Februar 2020.


Die Beiträge in der Rubrik Pressekonferenzen werden von freien Journalisten im Auftrag der Redaktion verfasst. Die Herausgeber der Zeitschrift übernehmen keine Verantwortung für diesen Heftteil.

Arzneimitteltherapie 2020; 38(05):216-223