Neues zu COVID-19


Veröffentlicht am: 04.09.2020

Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen

SARS-CoV-2 hat seit Anfang des Jahres 17 Millionen Menschen weltweit infiziert und zu mehr als 700 000 Todesfällen geführt. Ende Juli 2020 waren in Deutschland über 208 000 Personen betroffen mit über 9050 Todesfällen. Die Übersterblichkeit in Europa verglichen mit denselben Zeiträumen der vergangenen vier Jahre betrug 160 000 Todesfälle.

Pathophysiologie und Symptome

In der Zwischenzeit gibt es vielfache Erkenntnisse zur Pathophysiologie der Erkrankung. Das Virus selbst führt primär zu einer atypischen interstitiellen Pneumonie mit einer massiven Behinderung des Gasaustausches. Daneben können andere Organe wie das Herz und die Nieren direkt betroffen werden. Bei vielen Patienten kommt es aber als Konsequenz der Infektion zu einer überschießenden Reaktion des Immunsystems mit einem Zytokinsturm. Dies kann eine Endothelschädigung und eine Vaskulitis der kleinen Gefäße hervorrufen. Beteiligt sind dann unter anderem die Nieren, das Herz und das zentrale Nervensystem [5, 18]. Durch Störungen des Gerinnungssystems kann es sowohl im arteriellen wie im venösen Bereich zu Thrombosen und Embolien kommen. Typische Manifestationen sind Schlaganfälle [21], periphere Embolien, Venenthrombosen und Lungenembolien. Auffällig ist der hohe Anteil der Patienten mit Geruchs- und Geschmacksstörungen [12, 14]. Dieses Leitsymptom unterscheidet die COVID-19-Erkrankung von der Influenza.

Risikofaktoren und Langzeitfolgen

Es gibt eine Vielzahl von Begleiterkrankungen und Risikofaktoren, die das Infektionsrisiko erhöhen sowie die Prognose verschlechtern und zu einer erhöhten Sterblichkeit führen. Dies sind unter anderem höheres Lebensalter, männliches Geschlecht, Diabetes mellitus, Hypertonie, chronische Nierenerkrankungen, Fettstoffwechselstörungen, starkes Übergewicht sowie neurologische Vorerkrankungen wie Schlaganfall oder Demenz [20].

Auffällig ist, dass es bei vielen betroffenen Patienten, die die Infektion überstanden haben, zu Langzeitfolgen kommt, die nur zum Teil durch bleibende Schädigungen im Bereich der Lunge erklärt werden können. Im Vordergrund stehen hier Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und eine allgemeine körperliche Schwäche [4]. Weitere Symptome sind Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Husten und Appetitlosigkeit.

Therapie und Impfung

Die Therapie konzentriert sich im Moment auf den Einsatz von Virustatika, um das Virus selbst zu bekämpfen, und Substanzen, die die massive Freisetzung von Interleukinen hemmen und damit die Sekundärschäden reduzieren.

Das HIV-Medikament Lopinavir in Kombination mit Ritonavir ist offenbar zur Behandlung der schweren COVID-19-Erkrankung nicht wirksam [3].

Dies gilt auch für Chloroquin und Hydroxychloroquin, für die in der Zwischenzeit die Ergebnisse von mehreren randomisierten Studien und großen Registern vorliegen [6, 13, 16, 17]. Beide Substanzen sind auch in der Postexpositionsprophylaxe nicht wirksam [2].

Die Dreifachkombination aus Interferon beta-1b, Lopinavir-Ritonavir und Ribavirin scheint aber wirksam zu sein [9].

Remdesivir hat in mehreren Studien gezeigt, dass es den Krankheitsverlauf abschwächt und die Behandlungsdauer im Krankenhaus reduziert [1, 7, 19]. Daher liegt in der Zwischenzeit eine Zulassung sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Europa vor.

Interleukin-Hemmer wie Tocilizumab haben sich in mehreren Studien bewährt [8, 11].

Überzeugende Daten gibt es zu Dexamethason, das vor allem bei Patienten, die intubiert und beatmet sind, wirkt. Bei Patienten, die Sauerstoff benötigen, ist die Wirksamkeit etwas geringer [15]. Patienten, die weder beatmet sind noch Sauerstoff benötigen, profitieren allerdings nicht von Dexamethason.

Die Impfstoffentwicklung macht rasante Fortschritte. Insgesamt gibt es über 120 Impfstoffkandidaten. Darunter sind auch neue Techniken, die auf Messenger-RNA beruhen [10]. Andere Ansätze nutzen einen rekombinanten Adenovirus-Typ-5-vektoriellen COVID-19-Impfstoff, der das Spike-Protein exprimiert [22]. Erste Studien zeigen, dass Antikörper entwickelt werden und es zu einer Aktivierung von T-Zellen kommt. Die derzeit laufenden Phase-II-Studien werden zeigen, ob diese Impfstoffe wirksam sind und wie häufig unerwünschte Wirkungen zu verzeichnen sind.

Fazit

Die Fortschritte in der medizinischen Versorgung von Patienten mit COVID-19-Erkrankung einschließlich der medikamentösen Therapieansätze erklären, warum in industrialisierten Ländern die Mortalität der Erkrankung rückläufig ist. Dies bedeutet aber, dass die wichtigsten Regeln im Umgang mit der Erkrankung, nämlich Hygiene, Abstandsregeln und das Tragen von Mund-Nasen-Schutz, weiterhin notwendig und wichtig sind.

Literatur

1. Beigel JH, et al. Remdesivir for the treatment of Covid-19 – Preliminary report. N Engl J Med publoished online May 22, 2020; doi.10.1056/NEJMoa2007764.

2. Boulware DR, et al. A randomized trial of hydroxychloroquine as postexposure prophylaxis for Covid-19. N Engl J Med published online June 3, 2020; doi: 10.1056/NEJMoa2016638.

3. Cao B, et al. A trial of lopinavir-ritonavir in adults hospitalized with severe covid-19. N Engl J Med 2020;382:1787–99.

4. Carfi A, et al. Gemelli Against C-P-ACSG. Persistent symptoms in patients after acute COVID-19. JAMA published online July 9, 2020; doi: 10.1001/jama.2020.12603.

5. Fotuhi M, et al. Neurobiology of COVID-19. J Alzheimers Dis 2020;76:3–19.

6. Geleris J, et al. Observational study of hydroxychloroquine in hospitalized patients with Covid-19. N Engl J Med 2020;382:2411–8.

7. Grein J, et al. Compassionate use of remdesivir for patients with severe Covid-19. N Engl J Med 2020; 382:2327–36.

8. Guaraldi G, et al. Tocilizumab in patients with severe COVID-19: a retrospective cohort study. Lancet Rheumatol published online June 24, 2020; doi: https://doi.org/10.1016/S2665-9913(20)30173-9 .

9. Hung IF-N, et al. Triple combination of interferon beta-1b, lopinavir-ritonavir, and ribavirin in the treatment of patients admitted to hospital with COVID-19: an open-label, randomised, phase 2 trial. Lancet published online May 8, 2020; doi: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)31042-4 .

10. Jackson LA, et al. An mRNA vaccine against SARS-CoV-2 – Preliminary report. N Engl J Med published online July 14, 2020; doi: 10.1056/NEJMoa2022483 .

11. Kewan T, et al. Tocilizumab for treatment of patients with severe COVID-19: A retrospective cohort study. EClinicalMedicine published online June 20, 2020; doi: https://doi.org/10.1016/j.eclinm.2020.100418.

12. Lechien JR, et al. Olfactory and gustatory dysfunctions as a clinical presentation of mild-to-moderate forms of the coronavirus disease (COVID-19): a multicenter European study. Eur Arch Otorhinolaryngol 2020;277:2251–61.

13. Mahevas M, et al. No evidence of clinical efficacy of hydroxychloroquine in patients hospitalized for COVID-19 infection with oxygen requirement: results of a study using routinely collected data to emulate a target trial. 2020; doi: https://doi.org/10.1101/2020.04.10.20060699 .

14. Mao L, et al. Neurologic manifestations of hospitalized patients with coronavirus disease 2019 in Wuhan, China. JAMA Neurol 2020;77:683–90.

15. Recovery Collaborative Group, Horby P, et al. Dexamethasone in hospitalized patients with Covid-19 – Preliminary report. N Engl J Med published online July 17, 2020; doi: 10.1056/NEJMoa021436.

16. Rosenberg ES, et al. Association of treatment with hydroxychloroquine or azithromycin with in-hospital mortality in patients with COVID-19 in New York State. JAMA 2020;323:2493–502.

17. Tang W, et al. Hydroxychloroquine in patients with mainly mild to moderate coronavirus disease 2019: open label, randomised controlled trial. BMJ 2020;369:m1849.

18. Varatharaj A, et al. Neurological and neuropsychiatric complications of COVID-19 in 153 patients: a UK-wide surveillance study. Lancet Psychiatry 2020; doi: https://doi.org/10.1016/S2215-0366(20)30287-X .

19. Wang Y, et al. Remdesivir in adults with severe COVID-19: a randomised, double-blind, placebo-controlled, multicentre trial. Lancet 2020;395:1569–78.

20. Williamson EJ, et al. OpenSAFELY: factors associated with COVID-19 death in 17 million patients. Nature 2020; https://doi.org/10.1038/s41586-020-2521-4.

21. Yaghi S, et al. SARS-CoV-2 and stroke in a New York healthcare system. Stroke 2020;51:2002–11.

22. Zhu FC, et al. Safety, tolerability, and immunogenicity of a recombinant adenovirus type-5 vectored COVID-19 vaccine: a dose-escalation, open-label, non-randomised, first-in-human trial. Lancet 2020;395:1845–54.

Arzneimitteltherapie 2020; 38(09):339-340