Migräne

Subkutanes Sumatriptan nun auch in niedrigerer Dosis verfügbar


Veröffentlicht am: 21.01.2021

Dr. Stefan Fischer, Stuttgart

Eine wirksame Attackentherapie ist essenziell für die Behandlung der Migräne. Als neue Option steht nun Sumatriptan 3 mg s. c. zur Verfügung. Die Studiendaten für das Medikament erläuterten Experten auf dem deutschen Schmerzkongress im Oktober 2020. Die Veranstaltung wurde gesponsert von der Firma Hormosan.

Chronische Migräne

Von einer chronischen Migräne spricht man, wenn über drei Monate mehr als 15 Kopfschmerztage pro Monat auftreten. 8 davon müssen Migränetage sein. Weltweit liegt die Prävalenz bei 1,3 bis 5 %. Bei 75 % der Patienten mit chronischer Migräne besteht ein Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerzmitteln.

Es gibt mehrere Risikofaktoren für die Entwicklung einer chronischen Migräne. Dazu gehören eine insuffiziente Attackentherapie, Depression und Angst, Übergewicht sowie die häufige Einnahme von Akutmedikamenten.

Was sind Gründe für eine unzureichend wirksame Akuttherapie?

Zuerst sollte man prüfen, ob der Patient eine ausreichende Dosis der Akutmedikation frühzeitig einnimmt. Er sollte seine Medikamente bei Beginn der ersten Schmerzen nehmen. Da Migräneanfälle häufig mit einer Gastroparese assoziiert sind, kann die Aufnahme von Tabletten verzögert sein. Schmelztabletten werden schnell aufgenommen und erfordern kein Wasser. Ein weiteres Problem bei Migräneanfällen ist das Erbrechen. Danach ist häufig unklar, ob der Wirkstoff bereits resorbiert wurde und ob eine weitere Einnahme möglich ist. Alternativen sind hier Nasensprays oder subkutane Injektionen.

Sumatriptan 3 mg s. c.

Seit Oktober 2020 steht Sumatriptan auch in einer Dosierung von 3 mg s. c. (als Migrapen®) zur Verfügung. Bisher war nur die Stärke 6 mg im Handel.

  • In einer randomisierten doppelblinden Studie bei Patienten mit episodischer Migräne und akuter Attacke war die niedrigere Dosierung ähnlich wirksam wie die 6-mg-Dosis. Nach zwei Stunden verspürte ein ähnlicher Anteil Patienten einen Rückgang der Schmerzen (3-mg-Dosis: 83,3 %; 6-mg-Dosis: 89,6 %) [1].
  • In einer weiteren Studie zeigten 76 % der Patienten unter Sumatriptan 3 mg s. c. eine Schmerzreduktion im Vergleich zu 61,5 % unter Placebo (p < 0,05) [3].
  • Der Anteil der Patienten, die unter Sumatriptan 3 mg s. c. über Nebenwirkungen berichten, ist geringer als unter der hohen Dosis (52 % vs. 62 % unter 6 mg) [2].
  • In einer Studie von Visser et al. verabreichten sich Patienten mit Migräneattacke verblindet eine Injektion mit Sumatriptan 3 mg oder Placebo. Nach 30 min griffen 45 % der Patienten in der Sumatriptan-Gruppe zur Notfallmedikation. In der Placebo-Gruppe waren es 79 %. [4]. In beiden Gruppen bestand die Notfallmedikation aus einer Sumatriptan-3-mg-Injektion.

Fazit der Referenten

Eine unzureichende Attackentherapie kann die Lebensqualität von Migräne-Patienten stark einschränken. Ursachen sind die Schmerzen selbst, aber auch die Angst vor Kontrollverlust oder davor, plötzlich bei der Arbeit auszufallen. Als neue Option steht Sumatriptan 3 mg s. c. zur Verfügung. Trotz guter Wirksamkeit treten weniger Nebenwirkungen auf als unter der bisher verfügbaren, höheren Dosierung.

Quelle

Priv.-Doz. Dr. med. Torsten Kraya und Prof. Dr. med. Dagny Holle-Lee; Digitales Launch Symposium „Schwere Migräne – was ist das eigentlich?“, veranstaltet im Rahmen des Deutschen Schmerzkongresses am 24.10.2020. Gesponsert von Hormosan.

Literatur

1. Cady RK et al. Randomized, double-blind, crossover study comparing DFN-11 injection (3 mg subcutaneous sumatriptan) with 6 mg subcutaneous sumatriptan for the treatment of rapidly-escalating attacks of episodic migraine. J Headache Pain 2017;18:17.

2. Ensink FBM, et al. Subcutaneous sumatriptan in the acute treatment of migraine. J Neurology 1991;238:S66–9.

3. Landy S, et al. Efficacy and safety of DFN-11 (sumatriptan injection, 3 mg) in adults with episodic migraine: a multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled study. J Headache Pain 2018 Aug 15;19:69.

4. Visser WH, et al. Treatment of migraine attacks with subcutaneous sumatriptan: first placebo-controlled study. The Subcutaneous Sumatriptan International Study Group. Cephalalgia 1992;12:308–13.

Die Beiträge in der Rubrik Pressekonferenzen werden von freien Journalisten im Auftrag der Redaktion verfasst. Die Herausgeber der Zeitschrift übernehmen keine Verantwortung für diesen Heftteil.

Arzneimitteltherapie 2021; 39(01):49-57