Wertvoller Echokardiographie-Atlas


Veröffentlicht am: 23.03.2021

Dr. med. Marcus Bauer, Datteln

Atlas of Echocardiography in Pediatrics and Congenital Heart Diseases

Herausgegeben von Maryam Moradian und Azin Alizadehasl. Springer-Verlag, Berlin – Heidelberg, 2021. XIII, 157 Seiten, 271 Farbabbildungen. Auch als E-Book erhältlich. Gebunden 246,09 Euro. ISBN 978-3-662-62340-4. E-Book 192,59 Euro. ISBN 978-3-662-62341-1.

Auf der Homepage des Bundesverbandes Herzkranker Kinder e. V. wird eine geschätzte Zahl von über 300 000 Menschen angegeben, die in Deutschland mit einem angeborenen Herzfehler leben. Diese Zahl steigt jährlich um mehr als 6000 Personen an. Damit eine adäquate fachärztliche Betreuung der häufig vielschichtigen Herzfehler gewährleistet werden kann, gibt es seit vielen Jahren spezialisierte Zentren, die sich um eine adäquate Diagnostik und Therapie bei betroffenen Kindern und Erwachsenen kümmern. Hierdurch konnte in den letzten Jahren die Lebenserwartung erheblich verbessert werden, stellt aber vor allem Fachärzte zunehmend vor die Herausforderung, sich auch in nichtspezialisierten Krankenhäusern, Zentren und Praxen mit den zum Teil komplexen Herzerkrankungen auseinanderzusetzen.

Maryam Moradian und Azin Alizadehasl, zwei international angesehene iranische Expertinnen auf dem Gebiet der angeborenen Herzfehler, haben unter der Mitwirkung dreier weiterer iranischer Autoren einen echokardiographischen Atlas für Echokardiographie in der Pädiatrie und bei angeborenen Herzerkrankungen erstellt. Es handelt sich bei diesem Werk um eine Erstauflage, welche der eigentlichen Bedeutung eines Atlas, nämlich ein Nachschlagewerk, bestehend aus einer Sammlung von Bildtafeln zu sein, mehr als gerecht wird. Bereits im ersten Satz des Vorworts greifen die Herausgeberinnen den Grundgedanken des Buches auf, in dem sie feststellen, dass heutzutage Bilder-basierte Bücher zunehmend mehr Aufmerksamkeit erzielen. Dies spiegelt sich in den 271 Farbbildern wider, die in 157 Buchseiten untergebracht sind und ausschließlich Bildaufnahmen aus echokardiographischen Untersuchungen anbieten. Als Adressaten können sich unterschiedliche Personenkreise angesprochen fühlen: In erster Linie dürften Kardiologen der Pädiatrie und Erwachsenen-Kardiologie einen Nutzen erzielen, die sich regelmäßig mit dem Thema der angeborenen Herzfehler beschäftigen. Ferner profitieren sicherlich Ärzte der interventionellen Kardiologie, Echokardiographie und Kardio-Chirurgie von dem Buch. Schließlich könnte es ein sehr guter Begleiter in der Sprechstunde für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) sein. Auch andere interessierte Personen finden sicherlich viele Informationen und Anregungen. Dennoch sollte man sich vor dem Kauf bewusst sein, dass es sich um ein sehr fachspezifisches Buch handelt.

Inhaltlich gliedert es sich in 40 Kapitel, die in erster Linie die häufigsten pädiatrischen und angeborenen Herzfehler vorstellen. Für diesen Zweck ist jedes Kapitel gleichartig aufgebaut: Es besteht aus einem kurzen, das jeweilige Thema vorstellenden, Abstrakt. Es folgt eine numerische Aufzählung von zum Teil einzigartigen Tricks/Tipps/Gedankenhilfen aus einem unerschöpflich wirkenden Erfahrungsschatz der Autorinnen und Autoren. Diese beziehen sich auf die jeweiligen Krankheitsbilder und machen deutlich, was man bereits vor Beginn der echokardiographischen Untersuchung bedenken sollte. Hier hebt sich der Atlas von vielen vergleichbaren Atlanten ab und macht ihn daher so lesenswert und einzigartig. Abschließend wird dem Leser in jedem Kapitel eine ergänzende Literaturauflistung zur erweiterten eigenständigen Recherche angeboten. Während die meisten Echokardiographie-Bücher einleitend physikalische Grundlagen beinhalten, wird in diesem Buch darauf verzichtet. Dies fällt nicht negativ ins Gewicht. Da sich die gängigen echokardiographischen Anlotungen in der Untersuchung von Kindern und Erwachsenen manchmal unterscheiden, wäre in einer folgenden Ausgabe die Bereitstellung gängiger Projektionen (z. B. subxiphoidaler Kurzachsenschnitt) mit Benennung der anatomischen Strukturen in einer Übersicht hilfreich.

Zusammenfassend handelt es sich bei dieser Erstausgabe um einen bemerkenswerten und großartigen Atlas, der durch tolle Hilfestellungen und Bilder besticht: Ein Must-have für Interessierte!

Arzneimitteltherapie 2021; 39(04):129-129