Dr. med. Claudia Müller-Ladner, Friedberg/Hessen

Pädiatrische Neurologie – Neuropädiatrie
Praxishandbuch und Atlas
Von Lucia Gerstl, Ingo Borggräfe, Andreas Hufschmidt, Florian Heinen (Hrsg.). Verlag W. Kohlhammer Stuttgart, 2. erweiterte und überarbeitete Auflage 2025. 1362 Seiten, 228 Abbildungen, 185 Tabellen. Auch als E-Book erhältlich. Gebunden 299,00 Euro. ISBN 978-3-17-036226-0. E-Book (PDF-Format) 298,99 Euro. ISBN ISBN 978-3-17-036227-7.
Vor Kurzem erschien im Verlag W. Kohlhammer die 2. erweiterte und überarbeitete Auflage des Lehrbuches „Pädiatrische Neurologie – Neuropädiatrie, Praxishandbuch und Atlas“ von Gerstl, Borggräfe, Hufschmidt und Heinen. Die Herausgeber sind namhafte Spezialisten der Neurologie und Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie.
Das 1362 Seiten umfassende Werk vereint Praxishandbuch und Übersichtswerk in einem und bietet, zusammen mit dem integrierten EEG- und MRT-Atlas sowie einem ausführlichen Arzneimittelregister, allen in der Pädiatrie Tätigen umfassende Hilfestellung in allen neurologischen und entwicklungspädiatrischen Aspekten.
Eingeteilt wird das Buch in Gruppen von A (Akut-Notfall-Intensiv) bis W (Neuropharmakologie). Neben den „klassischen“ kinderneurologischen Fragestellungen finden auch Kapitel über Rehabilitation, Kinderschutzmedizin, Palliativmedizin sowie grundlegende Techniken und Untersuchungen Platz. Ausführliche EEG und MRT-Atlanten runden auf fast 200 Seiten mit qualitativ hochwertigen kontrastreichen Abbildungen das Werk ab. Zusätzlich erhält man Untersuchungsbögen und verschiedene nützliche Tabellen zum Download.
Unter den Überbegriffen der Gruppen von A bis W werden die einzelnen Krankheitsbilder in fast 150 Kapiteln genauer beschrieben. Der Aufbau der einzelnen Kapitel folgt mehr oder weniger der gleichen Struktur.
Ausgehend von der Definition und den Diagnosekriterien der jeweiligen Erkrankung werden die Epidemiologie und Ätiologie, die Pathophysiologie mit der klinischen Präsentation, die Symptome und der Befund erläutert. Zudem wird auf „Red Flags“ hingewiesen, bevor dann zur Diagnostik übergeleitet wird. Diese wird durch Algorithmen, Tabellen oder auch Zeichnungen, Flowcharts und entsprechende radiologische Bilder weiter spezifiziert. Die Beschreibung der Therapie bzw. des Managements schließt sich an. Differenzialdiagnosen werden aufgeführt, genauso wie die Prognose und der Verlauf der Erkrankung sowie mögliche Komplikationen. Zum Abschluss des Kapitels findet der Leser „mögliche Elternfragen und Antworten“, bevor Literaturangaben, aber auch wichtige Webseitenadressen ein weiterführendes Studium erleichtern. Die einzelnen Kapitel sind immer nur wenige Seiten lang, mit entsprechender Informationsdichte.
Dieser klare und strukturierte Aufbau wird durch die Verwendung von Abschnittslinien und Aufzählungszeichen unterstrichen, therapeutisch wichtige Arzneimittel sind außerdem rot gedruckt. Die einzelnen Gruppen sind zum leichteren Auffinden im Vorderschnitt farblich markiert, das Arzneimittelverzeichnis folgerichtig in Rot. Dies macht das Buch auch zu einem schnellen Nachschlagewerk.
Insgesamt ein wirklich ganz hervorragendes Buch, das allen, die in der pädiatrischen Versorgung arbeiten, präzise und prägnant schnelle, aber trotzdem ausführliche „Up-to-Date-Informationen“ in allen entwicklungs- und kinderneurologischen Fragestellungen gibt. Aber auch denjenigen, die sich der neuropädiatrischen Spezialisierung widmen, wird dieses Buch in seiner Komplexität und Genauigkeit herausragende Dienste leisten. Absolut empfehlenswert!
Arzneimitteltherapie 2025; 43(05):200-201