EditorialDr. med. Peter Stiefelhagen, Hachenburg

Myokardinfarkt: Vieles, aber nicht alles wurde besser

Neue Arzneimittel in der DiskussionStephan Volk, Hofheim/Taunus, und Annemarie Musch, Stuttgart

Natriumoxybat zur Behandlung der Narkolepsie

Die Narkolepsie beginnt meist mit exzessiver Tagesmüdigkeit und Schlafattacken. Weitere Symptome dieser Schlaf-Wach-Störung sind Kataplexie, Schlafparalyse und hypnagoge Halluzinationen. Seit Oktober 2005 ist Natriumoxybat (Xyrem®) zur Therapie der Kataplexie bei Patienten mit Narkolepsie in Deutschland zugelassen. Die Indikationserweiterung für die Therapie der Narkolepsie mit Kataplexie ist für das Frühjahr 2007 vorgesehen; das positive Votum der EMEA liegt bereits vor.
Natriumoxybat ist das Natriumsalz der Gamma-Hydroxybuttersäure (GHB), die physiologisch im Körper als Neurotransmitter vorkommt. In Studien konnte gezeigt werden, dass die Therapie mit Natriumoxybat die Häufigkeit kataplektischer Attacken bei den Patienten deutlich reduziert. Darüber hinaus wurden die Tagesschläfrigkeit und der Nachtschlaf der Patienten deutlich verbessert. Der genaue Wirkungsmechanismus, mit dem sich diese günstigen Effekte des Arzneistoffs erklären lassen, ist nicht bekannt. Vermutet wird eine modulierende Wirkung des GABA-Metaboliten über GABAB-Rezeptoren auf die Aktivität stimulierender Neurotransmitter wie Acetylcholin, Dopamin, Noradrenalin und Serotonin.
Schwerwiegende Nebenwirkungen wurden bislang bei der Therapie mit Natriumoxybat nicht beobachtet.
Arzneimitteltherapie 2007;25:82–6.

FlaggeEnglish abstract

Sodium oxybate

Cataplexy is a characteristic symptom of narcolepsy that has been treated with antidepressants so far. In October 2005 sodium oxybate (Xyrem®) was approved by the European health authorities for the treatment of cataplexy in patients with narcolepsy. In March 2007 the indication will be extended to treatment of narcolepsy with cataplexy in adult patients; the positive vote of the EMEA was issued just recently. In clinical trials therapy with sodium oxybate lead to remarkable reduction in frequency of cataplexy attacks as well as to improvement of daytime sleepiness and nocturnal sleep quality.
Sodium oxybate is the sodium salt of gamma-hydroxybutyric acid, which functions as a neurotransmitter. Sodium oxybate is supposed to act via GABAB-receptors as a modulator of stimulating neurotransmitters like acetylcholine, norepinephrine and serotonin.
Sodium oxybate provides an important step to further improve the medical an psychosocial condition of narcoleptic patients.

Keywords: Sodium oxybate, cataplexy, narcolepsy

Neue Arzneimittel in der DiskussionHartmut Derendorf, Melanie Hübner, Gainesville (Florida), Bernd Drewelow, Rostock, Uwe Fuhr, Köln, Christoph H. Gleiter, Tübingen, Björn Lemmer, Gerd Mikus, Heidelberg, Ivar Roots, Berlin, Albrecht Ziegler, Kiel, und Dieter Ukena, Bremen

Ciclesonid

Pharmakokinetische und pharmakodynamische Eigenschaften*

Ciclesonid (CIC) ist ein neues inhalierbares Corticosteroid (ICS), das als Prodrug über ein Lösungsdosieraerosol inhaliert und zu 50 bis 60 % in der Lunge deponiert wird. Dort wandeln Esterasen es in aktives des-Isobutyryl-Ciclesonid (des-CIC) um („On-site“-Aktivierung). Hohe Lipophilie und Depotbildung in der Lunge verlängern die Wirkungsdauer und ermöglichen eine einmal-tägliche Inhalation. Klinische Studien mit Asthmapatienten belegen die Wirksamkeit bereits mit 80 µg Ciclesonid/Tag. Hohe Plasmaeiweißbindung und rasche Elimination aus dem Körper minimieren systemische Wirkungen, so dass Ciclesonid in Dosierungen bis zu 1 280 µg/Tag keinen Effekt auf Serum- und Urin-Cortisolwerte zeigte. Ciclesonid liegt im Oropharynx als inaktives Prodrug vor, daher wurde die ICS-typische orale Candidiasis in klinischen Studien so selten wie bei Plazebo beobachtet. Ciclesonid (Alvesco®) repräsentiert eine effektive, verträgliche und sichere Erweiterung der Therapieoptionen bei Asthma bronchiale.
Im Vergleich zu anderen ICS besitzt Ciclesonid eine verbesserte therapeutische Breite. Aufgrund seiner Eigenschaften ist Ciclesonid Protagonist einer neuen, dritten Generation inhalierbarer Glucocorticoide.
Arzneimitteltherapie 2007;25:89–94.

FlaggeEnglish abstract

Pharmacokinetics and pharmacodynamics of ciclesonide

Ciclesonide is a new inhaled corticosteroid with novel pharmacological properties making it the first representative of so-called third-generation inhaled corticosteroids. Ciclesonide has shown high antiasthmatic efficacy with a low incidence of adverse side effects and a favorable safety profile resulting in an increased therapeutic index [60, 61].

Ciclesonide has been approved for once-daily administration which is in contrast to some of the other inhaled corticosteroids. Due to its pharmacokinetic properties, therapeutic doses have no significant effect on endogenous cortisol concentrations.

Ciclesonide has the potential as a first-line single-compound therapy in mild to moderate asthma with good efficacy, once-daily dosing and improved safety in comparison to other inhaled corticosteroids.

Keywords: Ciclesonide, pharmacokinetics, pharmacodynamics, cortisol suppression

ÜbersichtIngo H. Tarner, Johannes Strunk und Ulf Müller-Ladner, Bad Nauheim

Neue Biologika zur Therapie chronisch-entzündlicher und autoimmuner rheumatischer Erkrankungen

Die gezielte Entwicklung und der erfolgreiche Einsatz der TNF-hemmenden so genannten „Biologika“, vor allem bei entzündlichen Gelenkerkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis (RA), der Psoriasisarthritis und den Spondylarthropathien, aber auch bei anderen immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen, stellt einen Meilenstein der modernen Therapieforschung dar. Im Gefolge dieser Anti-TNF-Biologika ist in der Zwischenzeit eine Entwicklungswelle neuer potenzieller Therapeutika entstanden, indem versucht wird, auf nahezu allen Ebenen der autoimmunen Entzündungsprozesse Schlüsselmoleküle und Schlüsselmechanismen zu identifizieren und hieraus entsprechende therapeutische Modulatoren zu entwickeln. In dieser Übersicht sollen daher die aktuell herausragendsten Neuentwicklungen geordnet nach Wirkungsprinzipien vorgestellt werden.
Arzneimitteltherapie 2007;25:95–102.

FlaggeEnglish abstract

New biologics for the treatment of chronic inflammatory and autoimmune rheumatic diseases

The development and successful clinical application of TNF-inhibiting so-called "biologics", particularly in the treatment of inflammatory joint diseases, such as rheumatoid arthritis, psoriatic arthritis and spondylarthropathies, as well as other immune-mediated inflammatory diseases, can be regarded as a "milestone" in modern biomedical research. Subsequently, a whole plethora of novel therapeutics has been developed, aiming specifically at modulating newly identified key molecules and pivotal pathophysiologic mechanisms in autoimmune diseases. Categorized by their mechanisms of action, the currently most promising new developments will be described and evaluated in this review.

Keywords: Biologics, autoimmune disease, cytokines, T-cells, B- cells, co-stimulation, angiogenesis, bone metabolism

ÜbersichtJohann D. Ringe, Leverkusen

Welche Therapie verringert das Risiko für Oberschenkelhalsfrakturen?

Wichtiges Kriterium bei der Auswahl einer antiresorptiven Osteoporose-Therapie

Die Frakturverhinderung ist der bedeutendste klinische Endpunkt einer Osteoporose-Behandlung. Unter den Medikamenten, die in den aktuellen Osteoporose-Leitlinien des DVO (Dachverbands deutschsprachiger wissenschaftlicher Gesellschaften zur Osteologie) 2006 für die Reduktion von Wirbelfrakturen in der Kategorie A aufgelistet sind, haben nur Alendronsäure, Risedronsäure und Strontiumranelat auch das Zusatzprädikat „Oberschenkelhalsfraktur-wirksam“ erhalten, hingegen nicht Raloxifen, Teriparatid und Ibandronsäure. Dabei ist das Pyridinyl-Bisphosphonat Risedronsäure das einzige derzeit verfügbare Bisphosphonat, zu dem es mehrere unabhängige Studien mit dem primären Endpunkt „Oberschenkelhalsfraktur” gibt, die alle einen signifikante Verringerung des Risikos für eine Oberschenkelhalsfraktur erbrachten.
Arzneimitteltherapie 2007;25:103–7.

FlaggeEnglish abstract

What treatment reduces the risk of hip fractures? Important criterion for the selection of an antiresorptive medication in osteoporosis

Non-vertebral fractures play an important role in the morbidity of osteoporosis. Among these hip fractures affect most severely future life. 20 % of hip fracture patients will not survive one year after the event, 30 to 40 % are not able to walk after one year without support.

There is no scientific evidence for a "class effect" of bisphosphonates, i. e. that all substances could reach the same fracture reduction level when adequately dosed. Although not directly comparable the phase-III-trials of the approved bisphosphonates show obvious differences in therapeutic results and relevant distinctions in the respective potencies in the mode of action have been recently demonstrated. A fracture-risk-reduction potency can not be proven without robust clinical phase-III data based on the ITT-population.

Among the substances quoted in the recent German Osteoporosis Guidelines (DVO 2006) able to significantly reduce vertebral fracture events only alendronate, risedronate and strontiumranelate are mentioned as additionally qualified to reduce the risk of hip fractures. Study results from raloxifen, teriparatide and ibandronate were not accepted as sufficient for this qualification. Interestingly to date only for the pyridinyl-bisphosphonate risedronate a very robust database is available comprising four independent studies with the primary endpoint hip fracture and significant effects in each individual trial.

Keywords: Hip fracture, bisphosphonates, quality of trials

Pharmakovigilanzam

Medikationsfehler durch Abkürzungen?

Bei der medizinischen Versorgung sind Fehler in der medikamentösen Therapie ein bedeutender Risikofaktor für die Sicherheit der Patienten. Die Fehlerquellen sind hierbei nicht erst im letzten Schritt der Arzneimitteltherapie, das heißt beispielsweise in der falschen Anwendung eines Arzneimittels durch den Patienten, zu suchen. Bereits bei der Verschreibung von Arzneimitteln können Fehler auftreten. So gibt es fehlerträchtige Abkürzungen, die bei der schriftlichen Verordnung nach Möglichkeit vermieden werden sollten.

Klinische Studieam

Früherer Einsatz von Rosiglitazon bei Typ-2-Diabetikern?

Ergebnisse der ADOPT-Studie

Bei Patienten mit zuvor unbehandeltem Diabetes mellitus Typ 2 war bei Gabe von Rosiglitazon die Zeit bis zum Therapieversagen im Vergleich zu Metformin oder Glibenclamid deutlich verzögert: Nach 5 Jahren betrug die kumulative Inzidenz des Therapieversagens 15 %, bei Gabe von Metformin oder Glibenclamid waren es 21 % und 34 %. Die Ergebnisse der ADOPT-Studie wurden im Dezember 2006 beim 19. Kongress der International Diabetes Federation (IDF) in Kapstadt vorgestellt und zeitgleich im New England Journal of Medicine veröffentlicht. GlaxoSmithKline lud aus diesem Anlass zu einem Pressegespräch nach Frankfurt ein.

Referiert & kommentiertam

Arzneimittel in klinischer Entwicklung

Erbliche Stoffwechselstörungen

Nachfolgend werden zwei viel versprechende neue Ansätze zur Therapie von genetisch bedingten Stoffwechselstörungen vorgestellt, die sich durch einen neuen Wirkungsmechanismus auszeichnen und sich bereits in Phase II bzw. III der klinischen Prüfung befinden.

Referiert & kommentiertDr. Birgit Schindler, Freiburg

Rheumatoide Arthritis

Neuer Behandlungsansatz mit Chaperonin 10

In einer Phase-II-Studie hat sich Chaperonin 10 (XToll™), ein endogener Regulator des angeborenen Immunsystems, bei rheumatoider Arthritis als potenziell wirksam und gut verträglich erwiesen.

Referiert & kommentiertBettina Martini, Memmingen

Chronische myeloische Leukämie, akute lymphatische Leukämie

Dasatinib – eine neue Option für Imatinib-refraktäre Patienten

Mit dem neuen Tyrosinkinase-Hemmer Dasatinib sind auch nach Versagen einer Imatinib-Therapie bei Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) oder Philadelphia-Chromosom-positiver akuter lymphatischer Leukämie (Ph+ ALL) noch komplette hämatologische Remissionen möglich. Auch Patienten, die Imatinib nicht tolerieren, profitieren von Dasatinib.

Referiert & kommentiertDr. Birgit Schindler, Freiburg

Forschungsfinanzierung

Medizinische Forschung zunehmend von Industrie finanziert

Seit 1994 hat der Anteil der durch Biotechnologie- und Pharmafirmen finanzierten medizinischen Veröffentlichungen zugenommen. Dies ergab eine Datenbankanalyse der von 1994 bis 2004 am häufigsten zitierten Artikel.

Referiert & kommentiertDr. Heike Oberpichler-Schwenk, Stuttgart

Erstbehandlung bei Epilepsie

Monotherapie mit Levetiracetam ist Carbamazepin ebenbürtig

In einer Nicht-Unterlegenheitsstudie gemäß der neuen Richtlinie der europäischen Arzneimittel-Zulassungsbehörde zeigte Levetiracetam eine vergleichbare Wirksamkeit wie verzögert freigesetztes Carbamazepin. Die Studie ist nach den Kriterien der internationalen Liga gegen die Epilepsie (ILAE) als hochwertige (Level 1) Studie einzustufen. Sie wurde bei einem Satellitensymposium der Firma UCB GmbH im Rahmen der 79. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie im September 2006 vorgestellt.

Referiert & kommentiert: Kongresse, Symposien, Konferenzensh

PROactive-Studie

Pioglitazon zur Schlaganfallprävention bei Typ-2-Diabetikern?

Eine Subgruppenanalyse der PROactive-Studie zeigte, dass bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und vorangegangenem Schlaganfall das Risiko für einen erneuten Schlaganfall durch eine Einnahme von Pioglitazon um relativ 47 % gesenkt werden kann. Pioglitazon senkte die Häufigkeit eines ersten Schlaganfalls nicht.