ÜbersichtTanja Tecic, Arndt Büssing, Astrid Althaus und Edmund A. M. Neugebauer, Witten/Herdecke

Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität

Die Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (LQ) hat sich als ein Teil des „Patient Reported Outcome“ (PRO) innerhalb der klinischen Forschung durchgesetzt. Neben arztbasierten sogenannten objektiven Parametern (z. B. Mortalität, Morbidität, Ergebnisse von Funktionstests) wird dabei ausdrücklich das subjektive Befinden des Patienten als zusätzliches Kriterium für einen Therapieerfolg, für gesundheitsökonomische Evaluationen oder für die Zulassung von Arzneimitteln berücksichtigt. Gesundheitsbezogene Lebensqualität wird als multidimensionales Konstrukt, bestehend aus mindestens der physischen, psychischen und sozialen Dimension, konzeptualisiert. Schwierigkeiten werden in einer scharfen Abgrenzung zu verwandten Konstrukten wie der Lebenszufriedenheit gesehen. Bestehende Verfahren zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität werden in nutzentheoretische und psychometrische Verfahren unterteilt. Die in der klinischen Forschung verbreiteten psychometrischen Fragebögen werden nach Profil- und Indexinstrumenten unterschieden. Die Wahl eines Messinstruments orientiert sich vornehmlich an der jeweiligen Forschungsfrage; daneben sind die psychometrischen Testgütekriterien von Bedeutung für die Auswahl des Fragebogeninstruments. Allen Messungen gemeinsam ist per Definition die subjektive Beurteilung des Gesundheitszustands durch den Patienten selbst. Hierbei können im Verlauf einer Erkrankung Anpassungsprozesse und Veränderungen interner Bewertungsmaßstäbe auftreten, die eine individuelle Neukonzeption von Gesundheit und Krankheit bewirken. Der dynamische Charakter des Konstrukts Lebensqualität ist methodisch zu berücksichtigen.
Arzneimitteltherapie 2009;27:375–82.

FlaggeEnglish abstract

Measuring health-related quality of life

The measurement of health-related quality of life (QoL) is part of the concept of patient-reported outcome (PRO) in clinical research. Besides objective parameters (e.g. mortality. morbidity, functional tests) based on physician’s evaluation, the subjective condition of the patient as a criterion for therapeutic success, for health economic evaluations, or for the approval of drugs is increasingly taken into account. Health-related QoL is conceptualized as a multidimensional construct consisting of at least the physiological, psychological and social dimension. Difficulties are seen in a clear differentiation from related constructs, such as life satisfaction. Existing measurement techniques for health-related QoL are divided into utility measurements and psychometric measures. The widely used psychometric questionnaires in clinical research can be divided into profile and index instruments. The choice of a measurement procedure is based primarily on the particular research question. In addition, the quality of psychometric questionnaires has to be taken into account. All measurements have in common, that the patient itself reports on his/her quality of life. In the course of disease processes, adaptation and changes of internal standards and values may occur following a new conceptualisation of health and disease. The dynamic nature of the construct QoL has methodically to be considered.

Keywords: Health-related quality of life, quality of life research, measurement instruments

ÜbersichtChristine B. Schneider und Heinz Reichmann, Dresden

Behandlung von Depressionen bei Parkinson-Patienten

Etwa 40% aller Patienten mit Morbus Parkinson leiden an Depressionen, die jedoch zu selten erkannt und behandelt werden. Depressive Störungen führen zu einer Verschlechterung der Beweglichkeit und einer Einschränkung der Lebensqualität von Parkinson-Patienten. Zur Therapie der Parkinson-assoziierten Depression liegen nur wenige doppelblinde, Plazebo-kontrollierte Studien vor, so dass im Augenblick keine evidenzbasierten Therapieempfehlungen möglich sind. Für die moderneren selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) konnte im Vergleich zu den älteren trizyklischen Antidepressiva keine bessere Wirksamkeit nachgewiesen werden. Trotzdem werden sie aufgrund ihres günstigen Nebenwirkungsprofils häufig verordnet.
Arzneimitteltherapie 2009;27:383–7.

FlaggeEnglish abstract

Treatment of depression in Parkinson`s disease

About 40% of patients with Parkinson’s disease (PD) suffer from depression. Depressive symptoms in PD patients are still underdiagnosed and often treated inadequately. Depressive symptoms worsen the motility of PD patients and lead to a decrease in quality of life. There are only few double-blind, placebo-controlled studies evaluating the therapeutic options and no evidence based recommendations can be given at this moment. Even though the more modern selective serotonine reuptake inhibitors were not superior compared to the older tricyclic antidepressants they are often prescribed because of their favourable side effect profile.

Keywords: Depression, Parkinson`s disease, therapy

ÜbersichtJohann D. Ringe, Leverkusen

Cinacalcet – medikamentöse Option zur effektiven Calciumsenkung bei primärem Hyperparathyreoidismus

Der primäre Hyperparathyreoidismus (pHPT) wird heute meist bei der Abklärung des Zufallsbefunds einer Hyperkalzämie beim Laborscreening als klinisch noch asymptomatischer pHPT diagnostiziert. Eine Behandlung ist jedoch in der weitaus überwiegenden Zahl der Fälle indiziert, da mittel- bis langfristig Komplikationen drohen. Die klassische Therapie besteht in der operativen Entfernung eines zugrunde liegenden Nebenschilddrüsen-Adenoms. Die spezifisch am Calcium-Sensing-Rezeptor der Nebenschilddrüse angreifenden Calcimimetika und speziell das im Juni 2008 zur medikamentösen Therapie des pHPT zugelassene Cinacalcet erlauben jedoch eine neue, gezielte, konservative, nichtchirurgische Behandlung dieser nicht seltenen Endokrinopathie. Damit stellt sich die Frage nach Entscheidungskriterien für die medikamentöse oder chirurgische Behandlung. Bei symptomatischem pHPT mit renalen, ossären oder eventuell auch kardiologisch-neurologischen Symptomen ist nach initialer Senkung der Serumcalciumkonzentration die chirurgische Entfernung des Adenoms oder der Hyperplasie weiterhin die Therapie der Wahl. Eindeutig keine Indikation für die operative Therapie ist nach aktuellen Leitlinien der asymptomatische pHPT mit Calciumwerten im Serum <11,6 mg/dl (2,90 mmol/l). Weitere Indikationen für die neue medikamentöse Behandlung sind erfolglose Voroperation, Rezidiv oder Kontraindikationen für eine Operation (Alter, Komorbidität, Operationsrisiko, Voroperation an Nebenschilddrüsen oder Schilddrüse, frühere Strahlentherapie im Halsbereich). In Anbetracht der heute überwiegend frühen Diagnosestellung noch leichter Fälle liegt der Anteil der pHPT-Patienten mit Indikationen zur medikamentöse Therapie nach eigener Einschätzung bei 30 bis 50%.
Arzneimitteltherapie 2009;27:388–92.

FlaggeEnglish abstract

Cinacalcet – a new pharmacological option for effective lowering of serum calcium in primary hyperparathyroidism

Primary hyperparathyroidism (PHPT) is mostly diagnosed as clinical still asymptomatic PHPT following the incidental finding of hypercalcaemia during laboratory screening. In most cases treatment is indicated because of medium- and long-term complications. The classic therapeutic approach is the surgical removal of an underlying adenoma of the parathyroid glands. Calcimimetics, and especially cinacalcet, a recently approved drug for the medical treatment of PHPT, act specifically on the calcium-sensing receptor of the parathyroid glands and allow a new, targeted, conservative, non-surgical treatment of this not infrequent endocrinopathy.

The efficacy of cinacalcet was assessed in a randomized, double-blind, placebo-controlled study in 78 patients with moderate PHPT with serum calcium concentration above 10.3 mg/dl (2.57 mmol/l) and lower than 12.5 mg/dl (3.12 mmol/l). It was shown that the new drug effectively and consistently normalized mean serum calcium concentrations and reduced mean PTH. Adverse events did not differ from those in the placebo group. With these results the question arises for decision criteria for medical or surgical treatment. In symptomatic PHPT with renal, osseous, cardiologic or neurological symptoms the first choice therapy after initial reduction of serum calcium is still surgical removal of the underlying adenoma or the hyperplasia of parathyroid tissue.

According to the guidelines, surgical treatment is clearly not indicated for asymptomatic PHPT with serum calcium concentrations < 11.6 mg/dl (2.90 mmol/l). Patients with such mild asymptomatic PHPT often refuse surgical treatment following information about possible complications and they wish to first try a pharmacological approach or even long-term treatment. Ineffective previous surgical treatments, disease relapse, or contraindications for surgical treatment (age, co-morbidities, surgery risks, previous surgeries on parathyroid glands or thyroid gland, previous radiation therapy in the region of the throat) are further indications for the new medical treatment. Considering that nowadays most diagnoses are of still mild cases we estimate that in 30 – 50 % of patients with PHPT there could be an indication for pharmacological treatment.

Keywords: Primary hyperparathyroidism, differentiated treatment, medical versus surgical therapy, cinacalcet

Consensus

Bluthochdruck bei Kindern und Jugendlichen

Empfehlungen der europäischen Hypertoniegesellschaft

Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter einem Bluthochdruck – häufig infolge von Bewegungsmangel und Adipositas. Unbehandelt geht die juvenile Hypertonie zumeist in eine Erwachsenenhypertonie über. Daher sind die von der Europäischen Gesellschaft für Hypertonie (European Society of Hypertension, ESH) entwickelten Leitlinien zum Bluthochdruck bei Kindern und Adoleszenten von hoher Bedeutung.
Arzneimitteltherapie 2009;27:395–7.

Referiert & kommentiertDr. Barbara Ecker-Schlipf, Holzgerlingen

Avotermin

Rekombinanter Wachstumsfaktor vermindert Narbenbildung

Avotermin, der rekombinante humane Wachstumsfaktor TGF-β3, hat das Potenzial, nach Hautverletzungen die Regeneration gesunder Haut zu fördern und die Narbenbildung zu verringern.

Referiert & kommentiertDr. Susanne Heinzl, Reutlingen

In der Pipeline von MSD

Vorinostat, Ridaforolimus und MK-0646

In der onkologischen Pipeline von MSD Sharp & Dohme befinden sich unter anderem der HDAC-Hemmer Vorinostat, der mTOR-Hemmer Ridaforolimus und der IGF-1R(Insulin-like Growth Factor-1 Receptor)-Inhibitor MK-0646.

Referiert & kommentiertProf. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen

Periphere arterielle Verschlusskrankheit

Acetylsalicylsäure zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse bei pAVK

Acetylsalicylsäure ist bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) zur Verhinderung kardiovaskulärer Ereignisse nur begrenzt wirksam.

Referiert & kommentiertProf. Dr. Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Pharmakovigilanz

Arzneimittelinteraktionen aktuell

An dieser Stelle informieren wir Sie kurz über aktuelle Veröffentlichungen zu therapierelevanten Arzneimittelwechselwirkungen

Referiert & kommentiertAndrea Warpakowski, Itzstedt

HIV-Infektion

Integrase-Hemmer Raltegravir für verschiedene Patientengruppen

Der Integrase-Hemmer Raltegravir ist in Kombination mit weiteren antiretroviralen Medikamenten bereits seit 2007 zur Behandlung von vorbehandelten HIV-Patienten zugelassen, wenn trotz antiviraler Therapie HI-Viren nachgewiesen werden können. Die Zulassung für die First-Line-Therapie erfolgte im September 2009. Die Studiendaten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Raltegravir in der Second- und First-Line-Therapie wurden im Rahmen des 1. Deutsch-Österreichisch-Schweizerischen AIDS-Kongresses (SÖDAK) im Juni 2009 bei einem von der Firma MSD veranstalteten Satellitensymposium in St. Gallen/Schweiz vorgestellt.

Referiert & kommentiertDr. med. Peter Stiefelhagen, Hachenburg

Vorhofflimmern

Dronedaron senkt Hospitalisierungsrate und kardiovaskuläre Mortalität

Patienten mit Vorhofflimmern, bei denen die Wiederherstellung und Stabilisierung des Sinusrhythmus gelingt, profitieren von der Rhythmuskorrektur sowohl im Hinblick auf die Prognose als auch auf die Lebensqualität. Der Einsatz der bisher verfügbaren Antiarrhythmika ist jedoch mit einer Reihe von Problemen assoziiert. In der ATHENA-Studie zeigte der neue Mehrkanalblocker Dronedaron als erstes Antiarrhythmikum, dass er die Rate an Krankenhausaufenthalten aufgrund von kardiovaskulären Ereignissen und die kardiovaskuläre Mortalität senken kann. Die Studiendaten wurden im Juni 2009 in Berlin auf einem von der Firma Sanofi-Aventis veranstalteten Symposium im Rahmen des Kongresses der European Heart Rhythm Association (EUROPACE 2009) vorgestellt.

Referiert & kommentiertDr. Susanne Heinzl, Reutlingen

Cetuximab

Erstlinientherapie von rezidivierten/metastasierten Kopf-Hals-Tumoren

Die zusätzliche Gabe von Cetuximab (Erbitux®) zur platinbasierten Chemotherapie steigert das Überleben von Patienten mit rezidivierten oder metastasierten Kopf-Hals-Tumoren signifikant um beinahe drei Monate und führt zu einer annähernden Verdopplung der Ansprechrate. Aufgrund dieser Ergebnisse wird die Cetuximab-Chemotherapie-Kombination zur Erstlinienbehandlung bei diesem Tumor in den aktuellen Leitlinien der ESMO mit Grad A1 empfohlen, wie auf einem Satellitensymposium der Firma Merck Pharma, Darmstadt, während der DGHO-Tagung im Oktober 2009 in Mannheim berichtet wurde.

Referiert & kommentiertDr. Susanne Heinzl, Reutlingen

SATURN-Studie

Erlotinib als Erhaltungstherapie bei Patienten mit NSCLC

Der Tyrosinkinasehemmer Erlotinib (Tarceva®) verlängerte als Erhaltungstherapie nach einer Chemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) das progressionsfreie Überleben. Dies ergab die randomisierte SATURN-Studie, deren Daten bei der 45. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Orlando und bei der 13th World Conference on Lung Cancer in San Francisco vorgestellt wurden.

Referiert & kommentiertDr. Susanne Heinzl, Reutlingen

Erhaltungstherapie beim NSCLC

Pemetrexed verlängert Gesamtüberleben

Erstmals konnte in einer randomisierten, doppelblind durchgeführten und Plazebo-kontrollierten Studie ein signifikanter Überlebensvorteil für eine Erhaltungstherapie mit einem Chemotherapeutikum, nämlich Pemetrexed (Alimta®), bei Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) gezeigt werden. Dies zeigten die Endergebnisse einer Phase-III-Studie, die bei der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) Ende Mai 2009 in Orlando (Florida/USA) vorgestellt wurden.