Raltegravir
Integrase als neue Zielstruktur in der HIV-Therapie
Raltegravir (Isentress®) wurde am 21. Dezember 2007 von der EMEA zur HIV-Therapie vorbehandelter Patienten zugelassen. Entsprechend dieser Zulassung kann Raltegravir in Kombination mit anderen antiretroviral wirkenden Arzneistoffen bei Patienten mit nachgewiesener HIV-Replikation trotz antiretroviraler Therapie eingesetzt werden.Raltegravir ist der erste Vertreter der Integrase-Hemmer, einer neuen Klasse antiretroviral wirkender Arzneistoffe. Wird die Integrase gehemmt, kann die HIV-DNS nicht mehr in die humane DNS eingebaut werden, die Replikation der HI-Viren und die Infektion neuer Zellen werden gehemmt.
Arzneimitteltherapie 2008;26:153–8.
English abstract
Raltegravir
Raltegravir (Isentress®) was approved in Europe on December 21st 2007 for the treatment of HIV in pretreated patients. The indication for the use of Raltegravir is the combination of raltegravir with other antiretroviral active agents in HIV-patients with evidence of viral replication despite being on highly active antiretroviral therapy (HAART).
Raltegravir is the first licensed member of the new drug class of HIV integrase inhibitors. Inhibition of integrase prevents the covalent insertion, or integration, of unintegrated linear HIV-1 DNA into the host cell genome preventing the formation of the HIV-1 provirus and infection of new cells.
Keywords: Raltegravir, integrase inhibitor, HIV
Wirkstoffe zur Therapie und Prophylaxe der Malaria
Seit Beginn ihrer Entwicklung hat sich die Menschheit mit der Malaria auseinanderzusetzen. Das Arsenal der zum medikamentösen Kampf gegen die Parasiten zur Verfügung stehenden Arzneistoffe ist vergleichsweise begrenzt. Es handelt sich um die 4-Aminochinoline Chloroquin und Amodiaquin, die Arylaminoalkohole Chinin, Mefloquin und Lumefantrin, Dihydroartemisinin und seine beiden Prodrugs Artemether und Artesunat, die Folsäureantagonisten-Kombination Sulfadoxin/Pyrimethamin sowie das 8-Aminochinolin Primaquin. Relativ neu ist die Kombination Atovaquon/Proguanil mit einem neuartigen Wirkungsprinzip. Auch manche Antibiotika, vor allem Doxycyclin und Clindamycin, haben eine antiplasmodiale Wirkung.In dieser Übersicht werden Struktur, Wirkungs- und Resistenzmechanismen sowie klinische Wirksamkeit der derzeit gebräuchlichen Malariatherapeutika dargestellt.
Arzneimitteltherapie 2008;26:161–75.
English abstract
Drugs for treatment and prophylaxis of malaria
Since ancient times humankind has to struggle against malaria. At the moment, the parasites seem to be in advantage again in this conflict. The armoury to fight this disease is rather limited. There are the 4-aminoquinolines chloroquine and amodiaquine, the arylaminoalcohols quinine, mefloquine and lumefantrine, dihydroartemisinine and its prodrugs artemether and artesunate, the antifolate-combination sulfadoxin/pyrimethamin as well as the 8-aminoquinoline primaquine. Relatively new and with a novel mechanism of action is the combination of atovaquone/proguanil. In advanced stages of clinical studies are only the 8-aminoquinoline tafenoquine and three combinations of known drugs. In addition, the antibiotics doxycycline and clindamycine are used against malaria. This review will survey the currently used antimalarials and the drugs which are in advanced stages of clinical studies with respect to their structure, mechanism of action and resistance and their clinical effectiveness.
Keywords: Malaria, antimalarials, mechanism of action and resistance
HER2-positiver Brustkrebs
Länger rezidivfrei durch zusätzliche adjuvante Paclitaxel-Therapie
Der HER2-Status der Tumoren von nodal-positiven Brustkrebspatientinnen ist nicht nur ein prognostischer Faktor für das Ansprechen auf eine Trastuzumab-Therapie. Auch konnte bei HER2-positiven Tumoren ein besseres Therapieergebnis durch zusätzliche Paclitaxel-Gabe nach adjuvanter Doxorubicin-Cyclophosphamid-Therapie erzielt werden, unabhängig vom Estrogenrezeptor-Status. Die rezidivfreie Überlebensrate war signifikant höher als ohne zusätzliche Paclitaxel-Therapie.
Psoriasis
Auch Kinder profitieren von Etanercept
Etanercept (Enbrel®) ist bei Kindern und Jugendlichen mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis vulgaris vom Plaque-Typ, die auf eine Standardtherapie nur unzureichend angesprochen haben, gut wirksam, so das Ergebnis einer randomisierten, doppelblinden, klinischen Studie. Die Verträglichkeit kann noch nicht abschließend beurteilt werden, scheint aber zu Beginn der Anwendung (bis 12 Wochen) gut zu sein.
Myokardinfarkt mit ST-Strecken-Hebung
Intrakoronare Anwendung von Streptokinase
Die intrakoronare Applikation niedrig dosierter Streptokinase (250 000 I. E.) unmittelbar nach einer perkutanen koronaren Intervention (PCI) verbesserte die mikrovaskuläre Reperfusion des Myokards signifikant. Eine signifikante Auswirkung auf die linksventrikuläre Funktion und Größe wurde jedoch nicht gezeigt. So die Ergebnisse einer Pilotstudie.
HIV/AIDS
Raltegravir: Neue Daten bestätigen Wirksamkeit
Bei vorbehandelten HIV-Infizierten wurde mit dem Integrase-Hemmer Raltegravir (Isentress®), der zusätzlich zu einer optimierten antiretroviralen Hintergrundtherapie gegeben wurde, auch nach 48 Wochen verglichen mit der Kontrollgruppe (optimierte Hintergrundtherapie alleine) signifikant häufiger eine maximale Suppression der Virusvermehrung erreicht. Diese Daten wurden auf einem von MSD Sharp & Dohme veranstalteten Satellitensymposium bei den 12. Münchner AIDS-Tagen in Berlin am 14. März 2008 präsentiert.
Venöse Thromboembolien
Idraparinux als Alternative zur Standardtherapie?
Bei Patienten mit tiefer Venenthrombose zeigte Idraparinux, einmal wöchentlich subkutan über drei oder sechs Monate verabreicht, eine ähnliche Wirksamkeit wie Heparin und anschließende Gabe eines Vitamin- K-Antagonisten. Bei Patienten mit einer Lungenembolie hingegen war Idraparinux weniger wirksam als die Standardtherapie. Unter einer Langzeitbehandlung war das Risiko für schwerwiegende Blutungen erhöht.
Akute Herzinsuffizienz
Endothelin-Rezeptorantagonist Tezosentan nicht wirksam
Für den Endothelin-Rezeptorantagonisten Tezosentan wurde im Rahmen der VERITAS-Studien keine günstige Auswirkung auf das Hauptsymptom Dyspnoe bei akuter Herzinsuffizienz nachgewiesen. Ebenso war die Inzidenz schwerwiegender oder tödlicher kardiovaskulärer Ereignisse nicht reduziert.
Altersabhängige Makuladegeneration
Kein Schutz durch Antioxidanzien
Menschen, die mit der Nahrung relativ große Mengen an Antioxidanzien aufnehmen, haben kein geringeres Risiko, an altersabhängiger Makuladegeneration zu erkranken, als Menschen, die vergleichsweise weniger aufnehmen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse.
Lichen ruber mucosae
Neue Aspekte bei der Therapie
Zur Behandlung des oralen Lichen ruber planus (Lichen ruber mucosae) stehen zwar eine ganze Reihe medikamentöser Therapieoptionen zur Verfügung, deren Wirksamkeit in dieser Indikation wurde allerdings noch nicht in großen, randomisierten und kontrollierten Studien nachgewiesen. Eine Fallserie und eine kleine randomisierte Studie sollen nun dazu beitragen, den Nutzen der verschiedenen medikamentösen Therapien bei oralem Lichen ruber mucosae besser einschätzen zu können.
Antiarrhythmika
Wird Amiodaron zu häufig eingesetzt?
Amiodaron sollte nur zur Behandlung und Prävention bestimmter Tachyarrhythmien eingesetzt werden. Soweit das Ergebnis eines aktuellen klinischen Reviews, in dem die derzeitige Evidenzlage zum Nutzen von Amiodaron zusammengefasst wurde.
Neurochirurgische Patienten
Wann welche antikonvulsive Therapie?
Im Zusammenhang mit neurochirurgischen Eingriffen treten immer wieder Fragen zur antikonvulsiven Pharmakotherapie auf, zum Beispiel nach der Notwendigkeit einer Anfallsprophylaxe bei Hirntumoren oder nach der Gestaltung der Antikonvulsiva-Therapie rund um einen epilepsiechirurgischen Eingriff. Verschiedene regelmäßig auftretende Situationen wurden bei einem Satellitensymposium der Firma UCB im Rahmen der 25. Arbeitstagung für Neurologische Intensiv- und Notfallmedizin diskutiert.
Antihypertensive Therapie in der Schwangerschaft
Welche Arzneistoffe kommen in Frage?
Eine arterielle Hypertonie in der Schwangerschaft ist sowohl für die Mutter als auch für das Kind eine besondere Risikosituation, die mit einer erhöhten Sterblichkeit einhergeht. Dabei müssen schwangerschaftsbedingte und schwangerschaftsunabhängige Hypertonieformen unterschieden werden. Für die medikamentöse Therapie kommen nur wenige Substanzen in Betracht, nämlich insbesondere Methyldopa und Metoprolol.
Prostata- und Mammakarzinom
GnRH-Analogon verbessert die Prognose
Das Gonadotropin-Releasing-Hormon(GnRH)-Analogon Goserelin (Zoladex®) ist für prämenopausale Frauen mit Estrogenrezeptor-positivem Mammakarzinom sowohl in der adjuvanten als auch in der palliativen Situation eine lebensverlängernde Therapieoption. Auch für Patienten mit lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom konnte in Studien eine lebensverlängernde Wirkung dokumentiert werden, so das Fazit einer von der Firma AstraZeneca im Rahmen des 28. Deutschen Krebskongresses in Berlin im Februar 2008 veranstalteten Pressekonferenz.