EditorialProf. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen

Pharmakotherapie in der Neurologie: Haben wir die Decke erreicht?

ÜbersichtKarl Mann, Mannheim

Neue Ansätze in der Pharmakotherapie der Alkoholabhängigkeit

In Deutschland gibt es rund vier Millionen Menschen mit behandlungsbedürftigen Alkoholproblemen. Rund zwei Millionen davon erfüllen die Kriterien einer Abhängigkeit, weitere zwei Millionen haben bereits somatische oder psychische Beeinträchtigungen aufgrund ihres Alkoholkonsums und werden daher mit dem Begriff des „schädlichen Gebrauchs“ diagnostiziert. Obwohl das deutsche Suchthilfesystem sehr gut ausgebaut ist und die abstinenzorientierte Rehabilitationsbehandlung in der Regel erfolgreich verläuft, nimmt eine sehr große Zahl von Betroffenen keine Hilfen in Anspruch. In den 2015 publizierten S3-Leitlinien zu „Screening, Diagnostik und Behandlung von alkoholbezogenen Störungen“ wird daher eine deutliche Ausweitung der Screening-Maßnahmen empfohlen, um bei mehr Patienten früher intervenieren zu können. Hierfür stehen gut evaluierte Vorgehensweisen im Sinne einer „ärztlichen Kurzintervention“ zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es eine Reihe medikamentöser Behandlungsmöglichkeiten. Zwei Medikamente sind zur Erhaltung einer durch Entzugsbehandlung erzielten Abstinenz zugelassen. Während Acamprosat eine durch chronische Alkoholzufuhr gesteigerte glutamaterge Neurotransmission reduziert, blockiert Naltrexon als Opioidantagonist die verstärkenden („belohnenden“) Wirkungen des Alkohols. Sofern eine abstinenzorientierte Behandlung nicht möglich ist, kann als Zwischenschritt eine Trinkmengenreduktion angestrebt werden. Auch hierfür gibt es bewährte Beratungsangebote. Zusätzlich steht seit 2014 der Arzneistoff Nalmefen zur Verfügung. Dabei handelt es sich um einen Antagonisten am µ- und δ-Opioidrezeptor und partiellen Agonisten am κ-Rezeptor. Studien mit über 2000 Patienten haben gezeigt, dass eine Trinkmengenreduktion bei Alkoholabhängigen über längere Zeit konstant möglich ist, wobei auch schon die Placebo-Bedingungen verbunden mit einem regelmäßigen Beratungsangebot erfolgreich waren. Beratung plus Nalmefen war diesem Angebot nochmals signifikant überlegen.
Arzneimitteltherapie 2015;33:407–13.

FlaggeEnglish abstract

New approaches in the pharmacotherapy of alcohol dependence

In Germany, about two million people suffer from alcohol dependence and another two million from harmful use of alcohol. While specialized treatment in clinics, counselling agencies and rehabilitation centers is well established, only 10 to 20% of patients in need of treatment ever get in touch with the providers.

The new evidence based guidelines strongly advise for a systematic screening of patients in primary health care. General practitioners and family doctors play an important role in evidence based early interventions and the prescription of medications. Acamprosate and naltrexone are approved for the maintenance of abstinence while nalmefene has been recently approved for the reduction of alcohol consumption in alcohol dependent patients. The profile of all three medications is outlined and clinical efficacy and side effects are prescribed.

Key words: Alcohol, abstinence, reduced drinking, naltrexone, acamprosate, nalmefene

Neue Arzneimittel in der DiskussionMy-Hanh Nguyen, Berlin

Olodaterol

Lang wirksamer Beta-2-Adrenozeptor-Agonist zur Dauertherapie bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Olodaterol ist ein neuer Vertreter der lang wirksamen Beta-2-Adrenozeptor-Agonisten. Aufgrund seiner schnellen und langandauernden Wirkung reicht eine Anwendung pro Tag, um eine 24-stündige bronchodilatatorische Wirkung zu erzielen. Olodaterol zeigt generell eine gute Verträglichkeit. Es wurde zudem als Kandidat zur Fixdosis-Kombination mit Tiotropium entwickelt, die im Sommer 2015 als Spiolto® Respimat® zugelassen wurde.
Arzneimitteltherapie 2015:33;417–9

FlaggeEnglish abstract

Olodaterol: long-acting beta 2 adrenoceptor agonist for maintenance therapy of adults with COPD

The long-acting beta 2 adrenoceptor agonist olodaterol (Striverdi® Respimat®) is indicated in the maintenance therapy of adults with COPD. Olodaterol is a bronchodilator that is inhaled once-daily. Trials over 48 weeks of treatment have shown an improved lung function compared to placebo. These studies also indicated that olodaterol is generally well tolerated, improves health-related quality of life and reduces the use of rescue medication. In crossed over studies olodaterol showed a 24-h bronchodilatory effect which was comparable to tiotropium bromide (once-daily) and formoterol (twice-daily). Olodaterol was also developed as a possible component for a fixed dose combination (FDC) with tiotropium. Studies with once-daily tiotropium + olodaterol FDC have shown significant improvements in lung function and health-related quality of life in patients with moderate to severe COPD compared to the monotherapies alone. The combination of olodaterol and tiotropium was approved in summer 2015 as Spiolto® Respimat®.

Key Words: Olodaterol, long-acting beta 2 adrenoceptor agonist, bronchodilator, chronic obstructive pulmonary disease

Neue Arzneimittel in der DiskussionAdrian Gillissen, Kassel

Bewertung von Tiotropium-Olodaterol-Fixkombination (Spiolto® Respimat®)

Aus Expertensicht

Die COPD (Chronic obstructive pulmonary disease) ist eine chronische Lungenerkrankung, die typischerweise progredient verläuft. In den meisten Fällen ist sie das Ergebnis einer jahre- bis jahrzehntelangen inhalativen Zigarettenrauchexposition. Entsprechend den Recherchen für das Weißbuch Lunge 2014 liegt die Prävalenz der COPD weltweit zwischen 1,3% und 13,2%, wobei wir für Deutschland 7,7% annehmen [8, 9]. Für die Pharmakotherapie stehen kurz- und langwirksame bronchodilatative Medikamente sowie antiinflammatorische Substanzen zur Verfügung. Primäres Standbein der Therapie ist bei der COPD im Gegensatz zum Asthma bronchiale die langwirksame (12–24 Stunden) Bronchodilatation, einzeln oder in Kombination. Ziele der Pharmakotherapie sind a) die Verbesserung der Lebensqualität, Reduktion der typischen Symptome (insbesondere der Dyspnoe, Husten und Auswurf) und b) die Vermeidung der die Prognose verschlechternden Exazerbationsrate und -schwere sowie c) die Verbesserung der Lungenfunktion [6].
Arzneimitteltherapie 2015:33:420–2.

FlaggeEnglish abstract

Olodaterol-Tiotropium fix combination in COPD, a brief assessment

Clinical and scientific evidence emphasizes the combination a beta2-agonist with an antimuscarinic agent in COPD. Due to their different mechanisms of action, this combination is more effective than the single compounds. Tiotropium is the oldest and widely used and scientifically evaluated bronchodilator for COPD treatment, whereas olodaterol is a new effective once-daily long-acting beta2-agonist. The large TOviTO Phase III trial program documented the efficacy and safety of olodaterol/tiotropium fixed dose combination delivered via the Respimat Soft Mist Inhaler as maintenance therapy in this patient group. This brief review offers an up-to-date assessment of this new fix-combination which is now the fourth of its kind on the market.

Key words: Olodaterol, tiotropium bromide, COPD, dual bronchodilation

Neue Arzneimittel in der DiskussionBettina Christine Martini, Legau

Levosimendan

Calcium-Sensitizer zur Kurzzeit-Behandlung bei akut dekompensierter schwerer chronischer Herzinsuffizienz

Levosimendan wurde in Deutschland Ende 2013 zugelassen zur Therapie einer akut dekompensierten schweren chronischen Herzinsuffizienz. Der Wirkstoff ist ein sogenannter Calcium-Sensitizer und unterscheidet sich im Wirkungsmechanismus von anderen bisher verfügbaren Therapieoptionen. Der Beitrag beschreibt den Wirkungsmechanismus, die Pharmakokinetik sowie Neben- und Wechselwirkungen und fasst die Ergebnisse einiger zulassungsrelevanter klinischer Studien zusammen.
Arzneimitteltherapie 2015;33:423–5.

FlaggeEnglish abstract

Calcium-sensitizer for short-term treatment of acute decompensated heart failure

Levosimendan is a novel agent for the treatment of acute decompensated heart failure. It is available in Germany since February 2014 and belongs to the group of calcium-sensitizers. This article describes the mechanism of action, pharmakokinetic and pharmakodynamic parameters of levosimendan and summarizes the results of the clinical studies.

Key words: Acute decompensated heart failure, chronic heart failure, levosimendan

Neue Arzneimittel in der DiskussionMartin Ruß, Traunstein

Levosimendan bei akut dekompensierter schwerer Herzinsuffizienz

Die akut dekompensierte chronische Herzinsuffizienz ist die häufigste Form der akuten kardialen Dysfunktion, neben akutem Rechtsherzversagen, kardiogenem Schock, akutem Lungenödem und hypertensivem Herzversagen.
Arzneimitteltherapie 2015;33:426–7.

FlaggeEnglish abstract

Levosimendan for treatment of acute decompensated heart failure

Acute decompensated chronic heart failure is the most common acute cardial dysfunction, beside right heart failure, cardiogenic shock, acute pulmonary oedema and hypertensive heart disease. In a meta-analysis of 45 studies with 5480 patients in total, a positive effect of one dose levosimendan on mortality was shown, with a risk ratio of 0.80 for treatment with levosimendan and a number needed to treat of only 17 patients. However, for a general recommendation and a final assessment of levosimendan further studies are needed.

Key words: Acute decompensated heart failure, chronic heart failure, levosimendan

Klinische StudieDr. Matthias Desch, Wien

Hepatitis C/HIV-1-Koinfektion

Anhaltendes virologisches Ansprechen mit Sofosbuvir plus Ledipasvir oder Daclatasvir

Hepatitis-C-Patienten, die mit dem Humanen Immundefizienz-Virus Typ 1 (HIV-1) koinfiziert sind, zeigten in der ION-4- und ALLY-2-Studie hohe Raten einer anhaltenden virologischen Antwort (sustained virological response, SVR), ohne dass eine bestehende HIV-Therapie beeinflusst wurde.

Referiert & kommentiert: Aus Forschung und EntwicklungDr. Marianne Schoppmeyer, Nordhorn

Psoriasis

Monoklonaler Antikörper Ixekizumab lässt Plaques abheilen

Die Psoriasis ist eine chronisch rezidivierende Hauterkrankung, die für viele Betroffene eine große Belastung darstellt und mit physischen, aber auch psychischen Problemen einhergeht. Zur Therapie steht eine Vielzahl topischer sowie systemischer Präparate zur Verfügung. In der Zweitlinientherapie der mittelschweren und schweren Psoriasis vulgaris haben Biologicals wie der TNF-alpha-Blocker Etanercept mittlerweile einen hohen Stellenwert. In zwei Phase-III-Studien konnte nun gezeigt werden, dass der monoklonale Antikörper Ixekizumab wirksamer ist als Etanercept oder Placebo.

Referiert & kommentiert: Aus Forschung und EntwicklungDr. Marianne Schoppmeyer, Nordhorn

Psoriasis

Januskinase-Inhibitor gleich wirksam wie Biologikum

Die Psoriasis gehört in den westlichen Ländern zu den häufigsten Hauterkrankungen. Schätzungen zufolge werden in Deutschland etwa zwei Millionen Menschen aufgrund einer Psoriasis ärztlich behandelt. Die Therapie erstreckt sich dabei von topischen Therapeutika über Phototherapie bis zur systemischen Therapie mit unter anderem Methotrexat, Glucocorticoiden und Biologika. Eine neue Therapieoption könnte der Januskinase-Inhibitor Tofacitinib sein, der in einer Phase-III-Studie eine ähnliche Wirksamkeit und Sicherheit wie das Biologikum/Fusionsprotein Etanercept zeigte.

Referiert & kommentiert: TherapiehinweiseProf. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen

Chronische Migräne

Wie lange soll eine Behandlung mit Onabotulinumtoxin A erfolgen?

Eine offene Studie aus Spanien zeigt, dass Onabotulinumtoxin A auch in der Langzeittherapie der chronischen Migräne bei bis zu 50% der betroffenen Patienten wirksam ist.
Mit einem Kommentar von Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen

Referiert & kommentiert: TherapiehinweiseProf. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen

Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern

Antikoagulation kann bei operativen Eingriffen unterbrochen werden

Das traditionelle Bridging bei Operationen oder invasiven diagnostischen Prozeduren mit niedermolekularem Heparin bei Patienten, die wegen Vorhofflimmern antikoaguliert werden, reduziert das Schlaganfallrisiko nicht. Es erhöht hingegen das Risiko von Blutungskomplikationen, wie sich in der BRIDGE-Studie unter Placebo-kontrollierten Doppelblindbedingungen zeigte.
Mit einem Kommentar von Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen

Referiert & kommentiert: TherapiehinweiseProf. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen

Zerebrale Blutungen

Die Kombination von Antidepressiva und nichtsteroidalen Antirheumatika erhöht das Risiko …

Depressionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen. Einige Antidepressiva, insbesondere selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, sind gleichzeitig Thrombozytenfunktionshemmer und können per se das Blutungsrisiko erhöhen. Das erhöhte Blutungsrisiko von nichtsteroidalen Antirheumatika bezüglich gastrointestinaler sowie intrakranieller Blutungen ist seit Langem bekannt. Gute Studien zur Häufigkeit intrakranieller Blutungen in der Kombinationstherapie versus Monotherapie gibt es allerdings bisher nicht.
Mit einem Kommentar von Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen

Referiert & kommentiert: Kongresse, Symposien, KonferenzenDr. Peter Stiefelhagen, Hachenburg

Periinterventionelle Antikoagulation

Bei der Katheterablation ist Rivaroxaban dem Vitamin-K-Antagonisten nicht unterlegen

Die Pulmonalvenenablation bei Vorhofflimmern erfordert eine kontinuierliche Antikoagulation. Nach den Ergebnissen der VENTURE-AF-Studie ist der Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban eine gleichwertige Alternative zu einem Vitamin-K-Antagonisten. Die Ergebnisse der Studie wurden im Rahmen eines Expertengesprächs, das Bayer HealthCare anlässlich der Jahrestagung der European Society of Cardiology (ESC) veranstaltete, vorgestellt und diskutiert.

Referiert & kommentiert: Kongresse, Symposien, KonferenzenDr. med. Peter Stiefelhagen, Hachenburg

LCZ696 bei chronischer Herzinsuffizienz

Ein neues Therapiekonzept mit dualem Wirkungsmechanismus

LZC696 ist der erste Vertreter einer neuen Substanzklasse. Die Substanz vereint in sich einen AT1-Rezeptorblocker und einen Neprilysin-Inhibitor, verfügt also über einen dualen Wirkungsmechanismus. Angesichts der überzeugenden Ergebnisse der PARADIGM-HF-Studie könnte sich in der Therapie der Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz nach mehr als 20 Jahren ein Paradigmenwechsel abzeichnen, so das Fazit auf einer von der Firma Novartis Pharma GmbH veranstalteten Pressekonferenz im Rahmen des Kongresses der European Society of Cardiology (ESC).

Referiert & kommentiert: Kongresse, Symposien, KonferenzenDr. Andreas Häckel, Frankfurt/M.

Metastasiertes malignes Melanom

Kombinationstherapie verbessert Ansprechraten, Tumorkontrolle und Gesamtüberleben

Seit der Entdeckung der BRAF-V600-Mutation und dem Einsatz von BRAF-Inhibitoren (BRAFi) hat sich die Prognose von Patienten mit entsprechend mutierten Melanomen deutlich verbessert: Die mittlere Überlebensdauer nach Eintritt in das Tumorstadium IV mit Fernmetastasen stieg von zuvor 8 auf 16 bis 20 Monate unter BRAFi-Monotherapie. In der Kombination von Dabrafenib mit dem MEK-Inhibitor (MEKi) Trametinib wird der Effekt dieser zielgerichteten Therapie auf den MAP-Kinase-Signalweg (MAPK) nochmals verbessert, wie im Rahmen einer von Novartis Oncology veranstalteten Zulassungspressekonferenz berichtet wurde.

Referiert & kommentiert: Kongresse, Symposien, KonferenzenSimone Reisdorf, Erfurt

Sepsis

Antibiotisches Arsenal erweitert

Komplizierte Infektionen können seit Kurzem mit zwei neuen Präparaten behandelt werden: Tedizolid wirkt bei grampositiven Erregern wie etwa Staphylococcus aureus. Die Kombination aus Ceftolozan und Tazobactam, einem Hemmstoff von Beta-Lactamasen mit breitem Wirkungsspektrum (ESBL), wird wohl vorrangig gegen gramnegative Bakterien zum Einsatz kommen. Dies wurde im September 2015 auf einem von MSD veranstalteten Symposium im Rahmen des Sepsis-Updates in Weimar berichtet.

NotizenBettina Christine Martini, Legau

Wichtige Mitteilungen von EMA, FDA, BfArM und AkdÄ